Aktuelles Neuer Masterstudiengang: Griechische und lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Instituts-Adventskalender mit Literatur-Empfehlungen gestartet Tagesexkursion nach Trier - Anmeldung läuft Atelier Antikerezeption VI: Dr. Jessica Ammer (Bonn) zum Lehrkonzept Notkers III. von St. Gallen Atelier Antikerezeption VI: Dr. Jessica Ammer (Bonn) zum Lehrkonzept Notkers III. von St. Gallen Video-Tutorials zu zentralen digitalen Hilfsmitteln Blockseminar zur Überlieferung der Tusculanen in Wolfenbüttel - ANMELDEFRIST AUSGEDEHNT Neuerscheinung: Gespräch und Erzählung. Strategien und Funktionen des Narrativen im Dialog (Palingenesia 133) Lectiones Bonnenses XI: Prof. Dr. Stefan Freund (Wuppertal): Laktanz, Juvencus und die Entwicklung der christlichen lateinischen Dichtung Tagung: Contemplando la vita contemplativa. Letture del De otio di Seneca Gastvortrag: Ass.-Prof. Dr. Simon Zuenelli (Innsbruck): Epigramme auf Bücher(n). Ein Streifzug durch die Gattungsgeschichte der griechischen „Buchaufschrift“ vom 3. bis 1. Jh. v. Chr. Festvortrag für Prof. Dr. Thomas A. Schmitz zum 60. Geburtstag IX. Atelier ‚Antikerezeption‘: Sven Johannes zu ‚Adsumus, en, scelerum vltores. Zur interpretatio des „Ersten Kreuzzuges“ im Epos Lotareis (ca. 1563-74)‘ Lectiones Bonnenses IV. Prof. Dr. Meike Rühl (Osnabrück): "Die römische Literatur und ihre Leserinnen" Lectiones Bonnenses V. Dr. Jordi Pià-Comella (Université Sorbonne La Nouvelle, Paris), "αἵρεσις and hairesis in Varro’s Menippean Satires" Lectiones Bonnenses XII: Prof. Dr. Anke Walter (Zürich) - "Körperlichkeit von Konflikt in Statius´ Thebais" Cicero-Tagung (04.-06.11.) in Paris Ianualia 2025 in Bonn Einladung zum internationalen Abend 2024 Atelier Antikerezeption V: Lukas Reddemann: Verbotene Liebe. Zur Verortung der Remedia-Rezeption (12.–16. Jh.) in der history of emotions VIII. Atelier 'Antikerezeption': Christian Hornung zu ‚Raumkonzeptionen. Zur Bedeutung des „Raumes“ im antiken Mönchtum‘ Neuerscheinung: Management and Resolution of Conflict and Rivalries in Renaissance Europe 7.-9. Juli 2022: Lateinische Literatur des Barock - Internationale Tagung an der Universität Bonn Einstiegshilfen in Recherche-Instrumente: Video-Tutorials mit Webquest Infoveranstaltung: "BA - und danach?" zu Weiterführenden Studiengängen und Perspektiven Lehramt: Neue Studienstruktur ab dem Wintersemester 2022/2023 Atelier Antikerezeption II: Jan-Luca Helbig, Antikerezeption in der spätscholastischen Restitutionslehre Übernahme der Schriftleitung des Gnomon durch Prof. Dr. Gernot Michael Müller (verantwortlich) und Adrian Weiß zum 1.1.2024 Didactica Bonnensia – Fachtagungen zur Klassischen Philologie I: „Seneca und die Stoa“ Constructing space in Greek and Latin Epistolography 1 (aktuell) 2 Die nächsten 30 Inhalte >
Neuerscheinung: Gespräch und Erzählung. Strategien und Funktionen des Narrativen im Dialog (Palingenesia 133)
Lectiones Bonnenses XI: Prof. Dr. Stefan Freund (Wuppertal): Laktanz, Juvencus und die Entwicklung der christlichen lateinischen Dichtung
Gastvortrag: Ass.-Prof. Dr. Simon Zuenelli (Innsbruck): Epigramme auf Bücher(n). Ein Streifzug durch die Gattungsgeschichte der griechischen „Buchaufschrift“ vom 3. bis 1. Jh. v. Chr.
IX. Atelier ‚Antikerezeption‘: Sven Johannes zu ‚Adsumus, en, scelerum vltores. Zur interpretatio des „Ersten Kreuzzuges“ im Epos Lotareis (ca. 1563-74)‘
Lectiones Bonnenses IV. Prof. Dr. Meike Rühl (Osnabrück): "Die römische Literatur und ihre Leserinnen"
Lectiones Bonnenses V. Dr. Jordi Pià-Comella (Université Sorbonne La Nouvelle, Paris), "αἵρεσις and hairesis in Varro’s Menippean Satires"
Lectiones Bonnenses XII: Prof. Dr. Anke Walter (Zürich) - "Körperlichkeit von Konflikt in Statius´ Thebais"
Atelier Antikerezeption V: Lukas Reddemann: Verbotene Liebe. Zur Verortung der Remedia-Rezeption (12.–16. Jh.) in der history of emotions
VIII. Atelier 'Antikerezeption': Christian Hornung zu ‚Raumkonzeptionen. Zur Bedeutung des „Raumes“ im antiken Mönchtum‘
Atelier Antikerezeption II: Jan-Luca Helbig, Antikerezeption in der spätscholastischen Restitutionslehre
Übernahme der Schriftleitung des Gnomon durch Prof. Dr. Gernot Michael Müller (verantwortlich) und Adrian Weiß zum 1.1.2024