Latinistik
Die klassische Latinistik hat die lateinische Literatur von ihren Anfängen bis zum Ausgang der Antike zum Gegenstand. Die Epochengrenze von der Spätantike zum Mittelalter ist fließend. Als eine plausible Epochengrenze gilt der Tod des ‘letzten Römers’ Boethius um das Jahr 525 unserer Zeit. (Die Rezeptionsforschung dieser Texte reicht natürlich weit über diesen Zeitraum hinaus bis in die Gegenwart.) (Die Grundlage der universitären Latinistik bildet die solide Beherrschung der lateinischen Sprache.) Doch geht die lateinische Philologie weit über reine Sprachbeherrschung hinaus. (Sie erwerben) zusätzlich die nötigen Fertigkeiten und Kenntnisse, um die Texte der römischen Antike vor dem Hintergrund ihres Entstehungs- und Überlieferungskontexts auf literaturwissenschaftlich hohem Niveau zu durchdringen. Der zugrunde gelegte Literaturbegriff ist hierbei sehr weit: Er umfasst nicht nur die Dichtung, sondern alle Formen von Sachtexten und schriftlichen Äußerungen. Der Schwerpunkt in der latinistischen Lehre liegt auf den auch in der Schule häufig gelesenen Klassikern der ausgehenden Republik und der Augusteischen Zeit. Daneben lernen Sie aber auch wichtige Autoren der republikanischen und der nachklassischen Zeit kennen.
Lectiones Bonnenses
Die Vortragsreihe der "Lectiones Bonnenses – Vorträge zur Klassischen Philologie" wurde im Sommersemester 2022 vom Lehrstuhl für Klassische Philologie/Latinistik der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ins Leben gerufen. Zu den in unregelmäßigen Abständen stattfinden Vorträgen werden renommierte nationale sowie internationale Vertreterinnen und Vertreter des Fachs, aber auch Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler eingeladen.
Anliegen der Vortragsreihe ist es, die Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie in ihrer gesamten Breite und Dynamik von der Editionsphilologie bis zur Rezeptionsforschung abzubilden und innovative Forschungsströmungen des Fachs vorzustellen. Daher verstehen sich die "Lectiones Bonnenses" nicht zuletzt als gemeinsames Diskussionsforum besonders auch für die Studierenden der Abteilung.
Der Lehrstuhl für Klassische Philologie/Latinistik lädt alle Interessierten sehr herzlich zu den Vorträgen ein.
Für weitere Informationen zur Reihe oder etwaige Nachfragen wenden Sie sich gerne an: gernot.mueller@uni-bonn.de oder adrian.weiss@uni-bonn.de.
Didactica Bonnensia
Die Reihe der „Didactica Bonnensia – Fachtagungen zur Klassischen Philologie“ ist ein Angebot des Lehrstuhls für Klassische Philologie/Latinistik, das sich an Lehrinnen und Lehrer der Alten Sprachen in Nordrhein-Westfalen richtet, aber auch offen ist für Studierende des Master of Education. Beginnend mit dem Wintersemester 2023/24 findet jährlich zum Ende des Schulhalbjahres ein Studientag zu Themen der Altertumswissenschaften statt (Schwerpunkt Klassische Philologie/Latinistik). Gastvortragende und Lehrende der Bonner Abteilung bieten ein Programm aus Vorträgen und Workshops an.
Anliegen der Fachtagungen ist es, schulrelevante Themen aus fachwissenschaftlicher Perspektive zu beleuchten, aktuelle Fragen der Forschung zu diskutieren und dabei zugleich die Möglichkeiten der didaktischen Vermittlung im Schulunterricht in den Blick zu nehmen.
Wir beginnen die Reihe mit einem Studientag zum Thema „Seneca und die Stoa“ am Freitag, den 02. Februar 2024. Anschließend an das fachliche Programm wird für alle interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fachtagung der Film „Seneca – Über die Geburt von Erdbeben“ (Regie: Robert Schwentke) gezeigt. Allgemeine Informationen über die Veranstaltung erhalten Sie hier. Das vollständige Programm können sie hier einsehen. Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis zum 10. Januar 2024 per E-Mail an iris.sticker@uni-bonn.de mit diesem Anmeldeformular.
Organisation:
Prof. Dr. Gernot Michael Müller
Dr. Iris Sticker
Kontakt: iris.sticker@uni-bonn.de
Lehrstuhlinhaber Latinistik
Prof. Dr. Gernot Michael Müller
Professor für Klassische Philologie/Latinistik
Raum 3.049
StudienrätInnen im Hochschuldienst
Dr. Iris Sticker
Studienrätin im Hochschuldienst für Latinistik und Gräzistik
Raum 3.003
Rabinstraße 8
53111 Bonn
PD Dr. Beate Hintzen
Oberstudienrätin im Hochschuldienst für Latinistik und Gräzistik
Raum 3.002
Rabinstraße 8
53111 Bonn
PrivatdozentInnen
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
und wissenschaftliche Hilfskräfte
Karla Mertke
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Gnomon
Raum 3.006
Rabinstraße 8
53111 Bonn
Dr. Tristan Spillmann
wissenschaftlicher Mitarbeiter Latinistik
Raum 3.004
Rabinstraße 8
53111 Bonn
Dr. Adrian Weiß
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Latinistik; Schriftleitung Gnomon
Raum 3.004
Rabinstraße 8
53111 Bonn
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen und
wissenschaftliche Hilfskräfte aus Drittmitteln
Dr. Roswitha Simons
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Gesamtedition der lateinischen und deutschen Werke Paul Flemings"
3.005
Rabinstraße 8
53111 Bonn
Yaron Malik
Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Projekt „Gesamtedition der lateinischen und deutschen Werke Paul Flemings“
Raum 3.005
53111 Bonn
Fachdidaktik Latein/Griechisch
Rita Hillert
Abgeordnete Lehrerin
Raum 3.051
Rabinstraße 8
53111 Bonn
Stipendiatinnen und Stipendiaten
Patrick Kunzendorf
Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
Raum 3.006
Leo Trotz-Liboff
Fulbright-Stipendiat
Raum 3.009
Rabinstraße 8
53111 Bonn
Emeritierte ProfessorInnen und ProfessorInnen im Ruhestand
Prof. i. R. Dr. Heinz Neitzel
Professor im Ruhestand
Studentische Hilfskräfte
Andre Grünthal
Susanne Koloska
Julia Odak
Charlotte Schreivogel
Julian Wagenknecht