PD Dr. Raphael Schwitter
Privatdozent
Akuelles
Infos
-
- 2001–2008: Studium der Lateinischen Philologie, der Allgemeinen Geschichte und der Mittellateinischen Philologie an der Universität Zürich
- Lizenziatspreis der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich
- 2008–2013: Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Klassische Philologie/Latinistik von Prof. Dr. Ulrich Eigler
- 2013: Promotion in Klassischer Philologie (summa cum laude) an der Universität Zürich
- 2013–2016: Edition der lateinischen Werke des Martin le Franc (1408–1461), Monumenta Germaniae Historica, München (Stipendiat des Schweizerischen Nationalfonds)
- 2015: Auszeichnung mit dem Bruno Snell-Preis der Mommsen Gesellschaft für die Dissertationsschrift „Umbrosa lux. Obscuritas in der lateinischen Epistolographie der Spätantike“
- 2017–2020: Advanced Postdoc-Stipendiat an den Universitäten Zürich, Eichstätt-Ingolstadt und Bonn (FAN, Schweizerischer Nationalfonds)
- 2018: Visiting Lecturer an der Rhodes University, South Africa (SoSe)
- 2022: Habilitation in der Klassischen Philologie
Monographien
Martin le Franc, Agreste otium – De bono mortis.
hrsg. und übers. von Raphael Schwitter, Wiesbaden 2018 (MGH, Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters 30)
(Rez. H. Müller, Francia recensio 1/2019: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/frrec/issue/view/4315; R. Lützelschwab, Mediaevistik 33, 2020)
Umbrosa lux. Obscuritas in der lateinischen Epistolographie der Spätantike.
Stuttgart 2015 (Hermes Einzelschriften 107)
(Rez. J. van Waarden, AAW 68, 2015; S. Fascione, BStudLat 46, 2016; J. Schenk, Rivista di Cultura Classica e Medioevale LIX.2, 2017; D. Shanzer, DA 74.2, 2018; B.-J. Schröder, Gnomon 92, 2020)
Antiquarianismus in Rom. Perspektiven, Formen, Wirkungen
Habilitationsschrift
im Druck
Weitere Publikationen
zus. mit C. Ritter-Schmalz: Antike Texte und ihre Materialität – Alltägliche Präsenz, mediale Semantik, literarische Reflexion, Berlin/New York 2019 (Materiale Textkulturen 27) (open access: https://www.degruyter.com/view/product/517894)
zus. mit St. Dusil und G. Schwedler, Exzerpieren – Kompilieren – Tradieren. Entwicklungen und Strategien im Umgang mit Wissen zwischen Spätantike und Frühmittelalter, Berlin/New York 2016 (Millennium Studien – Millennium Studies 64) (Rez. M. Alberi, Bryn Mawr Classical Review 2017.09.28; C. Föller HSozKult 09.01.2019)
„Erfinderkataloge“. Literatur- und wissensgeschichtliche Perspektiven auf einen Texttyp der antiken Heurematographie, in: M. Baumbach (Hrsg.), πρῶτος εὑρετής. Inszenierungen und Konzeptionalisierungen des „Ersten Erfinders“ in der Antike (WBG – erscheint 2022).
Writing Poetry in the Schools of Gaul – Rhetorical practice and literary pursuit, in: T. L Meurer, V. Egetenmeyr (Hrsg.), Gallia docta. Learning and its Limitations in Late Antique Gaul (SERAPHIM – erscheint 2022).
Cassiodorus’ Synaesthesia: Iconicity and Mental Imagery in the Variae, in: A.-L. Körfer, Ch. Stadermann (Hrsg.), Cassiodorus’ Variae: Authority under Construction (Studi e Testi
Tardoantichi – erscheint 2022).
I, liber, in tenebras! Zur antiislamischen Versinvektive des Martin Le Franc und einem neuen Textzeugen der Errores legis Mahumeti des Juan de Segovia in BNF, Ms. lat. 3669, in: Neulateinisches Jahrbuch 23 (2021), 263–277.
Das „versefüllende Asyndeton“ in der spätlateinischen Dichtung. Zur Ambivalenz eines poetischen Stilmittels, in: J. Frick, O. Grütter (Hrsg.), Abbreviatio, Historische Perspektiven auf ein rhetorischpoetisches Prinzip, Basel 2021, 125–141.
Genealogische Unstimmigkeiten in Properz 4,11, in: Rheinisches Museum für Philologie 164 (2021), 56–77.
Rival Friends: Sidonius Apollinaris and Literary Competitiveness in Late Antique Gaul, in: Journal of Late Antiquity 13.1 (2020), 73–93.
A ‚Roman’ Wedding in Vandal Africa. Triangular Intertextuality and Generic Appropriation in Luxurius’ Epithalamium Fridi (Anthologia Latina 18 Riese2), in: Studies in Late Antiquity 4.1 (2020), 114–132.
Funkelnde Buchstaben, leuchtende Verse – Die Materialität der Inschrift und ihre Reflexion in den Carmina Latina Epigraphica, in: C. Ritter-Schmalz, R. Schwitter (Hrsg.), Antike Texte und ihre Materialität. Alltägliche Präsenz, mediale Semantik, literarische Reflexion, Berlin/New York 2019 (Materiale Textkulturen 27), 119–138
Gebrauchstext oder Literatur? Methodenkritische Überlegungen zur literarischen Stellung des Privatbriefs in der Spätantike, in: G. M. Müller (Hrsg.), Zwischen Alltagskommunikation und literarischer Identitätsbildung. Studien zur lateinischen Epistolographie in Spätantike und Frühmittelalter, Stuttgart 2018 (Roma Aeterna 7), 85–106
Letters, Writing Conventions, and Reading Practices in the Late Roman World. Analysing Literary Reception in Late Antiquity and Beyond, in: Linguarum Varietas 6 (2017), 61–77
Der tröstende Freund. Epistolare Praxis und kommunikative Verhaltensweise in Cicero’s Epistulae ad familiares, in: Ciceroniana on line 1.2 (2017), 369–394
Litterae caritatis oder versteckte Lehrepisteln? Zur Appellfunktion des augustinischen Freundschaftsbriefs, in: Augustiniana 67.1–2 (2017), 55–72
Der obszöne Leser: Vergil-Kritik und apologetische Strategie in Ausonius’ Cento nuptialis, 101–131, in: Museum Helveticum 73.2 (2016), 192–210
Vom Einsiedler zum Apostel Alemanniens: Karolingische réécriture hagiographique am Beispiel der Vita s. Galli, in: F. Schnoor u.a. (Hrsg.), Gallus und seine Zeit: Leben, Wirken, Nachleben, St. Gallen 2015, 267–281
Briefe, Bildung und Identitäten im merowingischen Gallien – Zum Briefcorpus des Desiderius von Cahors, in: Jahrbuch für Antike und Christentum 56–57 (2013–2014), 86–100
Zur Entstehungszeit der ältesten Teile der Vita s. Galli, in: Mittellateinisches Jahrbuch 46,2 (2011), 185–200
Unvergängliche Hirtenlieder für den Kaiser: Modoins Eklogen und die Neubelebung panegyrischer Bukolik am Hof Karls des Großen, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 41.2 (2009), 47–68
Artikel „Briefstil. Stilistik des Briefs“, in: E.-M. Becker, U. Egelhaaf-Gaiser, A. Fürst (Hrsg.), Handbuch Brief, Bd. 1: Antike (De Gruyter – erscheint voraus. 2020)
Artikel „Historiographie. Römisch“, in: H. Heinen u.a. (Hrsg.), Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS), Bd. 2, Stuttgart 2017, 1432–1435
Artikel „Livius“, in: H. Heinen u.a. (Hrsg.), Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS), Bd.2, Stuttgart 2017, 1800–1804
Artikel „Servius Tullius“, in: H. Heinen u.a. (Hrsg.), Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS), Bd. 3, Stuttgart 2017, 2568–2569
Artikel „Velleius Paterculus“, in: H. Heinen u.a. (Hrsg.), Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS), Bd. 3, Stuttgart 2017, 3165–3166
Rez. zu: Gavin Kelly, Joop van Waarden (Hrsg.), The Edinburgh Companion to Sidonius Apollinaris, Edinburgh 2020, in Gnomon (im Druck)
Rez. zu: David Paniagua, Maria Adelaida Andrés Sanz (Hrsg.), Formas de acceso al saber en la Antigüedad tardía y la Alta Edad Media. La transmisión del conocimiento dentro y fuera de la escuela, Barcelona/Rom 2016 (Textes et Études du Moyen Âge, 84), in: Mittellateinisches Jahrbuch 54.3 (2019), 527–529.
Rez. zu: Przemysław Nehring, Mateusz Stróżyński, Rafał Toczko (Hrsg.), Scrinium Augustini. The World of Augustine’s Letters, Turnhout 2017 (Instrumenta Patristica et Mediaevalia 76), in: Augustiniana 68.2 (2018), 352–356
Rez. zu: Franziska C. Eickhoff (Hrsg.), Muße und Rekursivität in der antiken Briefliteratur. Mit einem Ausblick in andere Gattungen, Tübingen 2016, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LXIX, 3./4. Heft (2016), 182–186
Rez. zu: Jürgen Blänsdorf, Das Thema der Sklaverei in den Werken Ciceros, Stuttgart 2016, in: H-Soz-u-Kult (online ab dem 20.11.2017)
Rez. zu: Helga Köhler, C. Sollius Apollinaris Sidonius. Die Briefe, eingeleitet, übersetzt und erläutert, Stuttgart 2014, in: The Classical Review 66,1 (2016) 293–294
Rez. zu: Paulo F. Alberto, David Paniagua (Hrsg.), Ways of Approaching Knowledge in Late Antiquity and the Early Middle Ages. Schools and Scholarship, Nordhausen 2012 (Studia Classica Medievalia, Bd. 8), in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 5 [15.05.2014], URL: http://www.sehepunkte.de/2014/05/24597.html
Rez. zu: Hartmann, Martina, Die Merowinger, München 2012, in: H-Soz-u-Kult [06.03.2013], URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-147