Prof. em. Dr. Otto Zwierlein

Avatar Zwierlein

Prof. em. Dr. Otto Zwierlein


Infos

Senecas Tragödien
antike und mittellateinische Epik
lateinische Komödie (Plautus und Terenz)
spätlateinische Kommentare
Überlieferungsgeschichte
Editionstechnik
Echtheitskritik

geboren am 5. August 1939 in Hollstadt (Unterfranken)
1960-1965 Studium der Fächer Klassische Philologie, Geschichte, Mittellateinische Philologie in Würzburg, Basel und Berlin
1965 Promotion zum Dr. phil. an der Freien Universität Berlin
1965-1970 Wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Mittellateinische Philologie der Freien Universität
1970 Habilitation für Klassische und Mittellateinische Philologie
1970 Wissenschaftlicher Rat und Professor
1971 o. Professor für Klassische Philologie an der Universität Hamburg
1979 o. Professor für Klassische Philologie an der Universität Bonn
1980 Korr. Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
1981-1990 Fachgutachter und Mitglied des Auswahlausschusses der A. von Humboldt-Stiftung
1986 Nellie Wallace Lecturer an der Universität Oxford
1990 Mitglied der Academia Europaea
1990-1991 Visiting Mellon Professor am Institute for Advanced Study Princeton
1991 Corr. Fellow of the British Academy
1996 Mitglied des Graduiertenkollegs 237 'Der Kommentar in Antike und Mittelalter'
1998 Ord. Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften

Aufklapp-Text

Publikationen Klassische Philologie (und "Nachleben" der Antike)

  • L. Annaei Senecae Tragoediae, Incertorum Auctorum Hercules [Oetaeus] Octavia, recognovit brevique adnotatione critica instruxit Otto Zwierlein, Oxford 1986 (Oxford Classical Texts), 484 S. - Reprints with corrections 1987, 1988, 1991, 1993
  • Severi Episcopi <Malacitani(?)> in Evangelia Libri XII. Das Trierer Fragment der Bücher VIII-X. Unter Mitwirkung von Reinhart Herzog † erstmalig hrsg. und kommentiert von Bernhard Bischoff† und Willy Schetter †, bearbeitet von Otto Zwierlein, München 1994 (Abh. Bayer. Akad. Wiss., Philos.-hist. Kl. 109), 218 S.
  • Kritische Edition der Martyrien des Petrus und Paulus auf neuer handschriftlicher Grundlage: siehe unter Petrus in Rom: Die literarischen Zeugnisse, Berlin 2009 (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 96)
  • Die Urfassungen der Martyria Polycarpi et Pionii und das Corpus Polycarpianum, Bd. 1: Editiones criticae. Mit armenisch-deutschem Text und englischer Übersetzung von D. Kölligan, Berlin/Boston 2014 (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 116/1), XX, 194 S.; Bd. 2: Textgeschichte und Rekonstruktion. Polykarp, Ignatius und der Redaktor Ps.-Pionius, Berlin/Boston 2014 (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 116/2), XII, 425 S.
  • Die antihäretischen Evangelienprologe und die Entstehung des Neuen Testaments, Stuttgart 2015 (siehe unten unter "Monographien")
  • Blossius Aemilius Dracontius, Carmina profana, recensuit Otto Zwierlein, Berlin/Boston 2017 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana 2025), XVI, 160 S.
    (Begleitband "Die Carmina profana des Dracontius", Berlin/Boston 2017: siehe unten unter "Monographien")

  • Die Rezitationsdramen Senecas. Mit einem kritisch-exegetischen Anhang. (Diss. Berlin 1965), Meisenheim/Glan 1966 (= Beiträge zur Klass. Philologie 20), 228 S.
  • Der Terenzkommentar des Donat im Codex Chigianus H VII 240, Berlin 1970 (= Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 3), VIII, 183 S. (Habilitationsschrift)
  • Prolegomena zu einer kritischen Ausgabe der Tragödien Senecas, Wiesbaden 1984 (Abh. Akad. Mainz, Geistes- u. Sozialwiss. Kl. 1983, Nr. 3), 269 S. u. 22 Taf.
  • Senecas Hercules im Lichte kaiserzeitlicher und spätantiker Deutung. Mit einem Anhang über 'tragische Schuld' sowie Seneca-Imitationen bei Claudian und Boethius, Wiesbaden 1984 (Abh. Akad. Mainz, Geistes- u.Sozialwiss. Kl. 1984, Nr. 6), 69 S.
  • Kritischer Kommentar zu den Tragödien Senecas, Stuttgart 1986 (Abh. Akad. Mainz, Geistes- u. Sozialwiss. Kl., Einzelveröffentlichung 6), 564 S.
  • Der prägende Einfluß des antiken Epos auf die 'Alexandreis' des Walter von Châtillon, Stuttgart 1987 (Abh. Akad. Mainz, Geistes- u. Sozialwiss. Kl. 1987, Nr. 2), 92 S. u. 2 Taf.
  • Senecas Phaedra und ihre Vorbilder, Stuttgart 1987 (Abh. Akad. Mainz, Geistes- u. Sozialwiss. Kl. 1987, Nr. 5), 93 S.
  • Zur Kritik und Exegese des Plautus I. Poenulus und Curculio, Stuttgart 1990 (Abh. Akad. Mainz, Geistes- u. Sozialwiss. Kl. 1990, Nr. 4), 307 S.
  • Zur Kritik und Exegese des Plautus II. Miles gloriosus, Stuttgart 1991 (Abh. Akad. Mainz, Geistes- u. Sozialwiss. Kl. 1991, Nr. 3), 254 S.
  • Zur Kritik und Exegese des Plautus III. Pseudolus, Stuttgart 1991 (Abh. Akad. Mainz, Geistes- u. Sozialwiss. Kl. 1991, Nr. 14), 259 S.
  • Zur Kritik und Exegese des Plautus IV. Bacchides, Stuttgart 1992 (Abh. Akad. Mainz, Geistes- u. Sozialwiss. Kl. 1992, Nr. 4), 379 S.
  • Die Ovid- und Vergil-Revision in tiberischer Zeit, Bd. I: Prolegomena, Berlin 1999, 685 S.
    Antike Revisionen des Vergil und Ovid, Wiesbaden 2000 (Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Vorträge G 368), 86 S.
  • Die Wölfin und die Zwillinge in der Römischen Historiographie, Paderborn 2003 (Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Vorträge G 386), 58 S.
  • Lucubrationes Philologae, Bd. 1: Seneca. Hrsg. von R. Jakobi, R. Junge, C. Schmitz, Berlin 2004 (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 71), XI, 526 S.
  • Lucubrationes Philologae, Bd. 2: Antike und Mittelalter. Hrsg. von R. Jakobi, R. Junge, C. Schmitz, Berlin 2004 (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 72), XIII, 781 S. u. 13 Taf.
  • Hippolytos und Phaidra: Von Euripides bis D'Annunzio. Mit einem Anhang zum Jansenismus, Paderborn 2006 (Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Vorträge G 405), 79 S.
  • Petrus in Rom: Die literarischen Zeugnisse. Mit einer kritischen Edition der Martyrien des Petrus und Paulus auf neuer handschriftlicher Grundlage, Berlin 2009 (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 96), XIII, 476 S., 4 Tafelseiten
  • Petrus in Rom: Die literarischen Zeugnisse. Mit einer kritischen Edition der Martyrien des Petrus und Paulus auf neuer handschriftlicher Grundlage, 2., durchges. und erg. Aufl., Berlin 2010 (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 96), XIII, 483 S., 4 Tafelseiten
  • Petrus und Paulus in Jerusalem und Rom. Vom Neuen Testament zu den apokryphen Apostelakten, Berlin 2013 (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 109), XIV, 314 S.
  • Die Urfassungen der Martyria Polycarpi et Pionii ... Bd. 2: Textgeschichte und Rekonstruktion. Polykarp, Ignatius und der Redaktor Ps.-Pionius, Berlin/Boston 2014 (siehe oben unter "Kritische Editionen").
  • Die antihäretischen Evangelienprologe und die Entstehung des Neuen Testaments, Stuttgart 2015 (Abh. Akad. Mainz, Geistes- u. Sozialwiss. Kl. 2015, Nr. 5), 86 S.
  • Die 'Carmina profana' des Dracontius. Prolegomena und kritischer Kommentar zur Editio Teubneriana. Mit einem Anhang: Dracontius und die 'Aegritudo Perdicae', Berlin/Boston 2017 (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 127), XI, 348 S.
  • Die 'Carmina christiana' des Dracontius. Kritischer Kommentar, Berlin/Boston 2019 (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 133), IX, 222 S.
  • Das 'Bellum Iudaicum' des Ambrosius, Berlin/Boston 2024 (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 157), XVII, 646 S.

  • Rezension von: L. Annaei Senecae tragoediae, ed. I. Viansino, 3bBde., Turin 1965 (Corpus Script. Parav.): Gnomon 38, 1966, 679-688
  • Rezension von: W. Wetzel, De Euripidis fabula satyrica, quae Cyclops inscribitur, cum Homerico comparata exemplo, Wiesbaden 1965 (=Klass. Phil. Studien 30): Gnomon 39, 1967, 449-454
  • Zum Text der Anaximenes-Rhetorik, Rhein. Mus. 112, 1969, 72-84, vgl. Philol. 111, 1967, 126
  • Rezension von: L. Annaei Senecae tragoediae, ed. I.C. Giardina, 2 Bde., Bologna 1966 (= Studi pubblicati dall' istituto di filol. class. 20): Gnomon 41, 1969, 759-769
  • Kritisches und Exegetisches zu den Tragödien Senecas. Bemerkungen anläßlich einer neuen Ausgabe, Philol. 113,1969, 254-267
  • Rezension von: B. Axelson, Korruptelenkult. Studien zur Textkritik der unechten Seneca-Tragödie Hercules Oetaeus, Lund 1967: Gnomon 42, 1970, 266-273
  • Der Codex Pithoeanus des Phaedrus in der Pierpont Morgan Library, Rhein. Mus. 113, 1970, 91-93
  • Rezension von: W. Steidle, Studien zum antiken Drama, München 1968 (= Studia et Testimonia antiqua 4): Gött. Gel. Anz. 222, 1970, 196-227
  • Das umstrittene Eingangsdistichon zu Ovids 17. Heroidenbrief, Rhein. Mus. 116, 1973, 275-279
  • Caesar und Kleopatra bei Lucan und in späterer Dichtung, Antike und Abendland 20, 1974, 54-73
  • Interpolierte und echte Liebesglut: Zu Senecas Phaedra 640-644, Hermes 103, 1975, 252-255
  • Tacitus, Ann. 1,8,3, Mus. Helv. 32, 1975, 254f.
  • Cic. Leg. 1,26, Hermes 104, 1976, 120-123
  • Versinterpolationen und Korruptelen in den Tragödien Senecas (Bruno Snell octogenario), WüJbb. N.F. 2, 1976, 181-217
  • Rezension von: Seneca, Agamemnon. Ed. with a commentary by R.J. Tarrant, Cambridge 1976 (Cambridge Class. Texts and Comm. 18): Gnomon 49, 1977, 565-574
  • Weiteres zum Seneca tragicus (I), WüJbb. N.F. 3, 1977, 149-177
  • Zum Text von Silius Italicus, Mus. Helv. 35, 1978, 61f.
  • Die Tragik in den Medea-Dramen, Literaturwiss. Jb. 19, 1978, 27-63
  • Weiteres zum Seneca tragicus (II), WüJbb. N.F. 4, 1978, 143-160
  • Weiteres zum Seneca tragicus (III), WüJbb. N.F. 5, 1979, 163-187
  • Weiteres zum Seneca tragicus (IV), WüJbb. N.F. 6a, 1980, 181-195
  • Rezension von: Lucile Y. Whitman, The Octavia, Introduction, text, and commentary, Bern 1978: Gnomon 52, 1980, 713-717
  • Der Ruhm der Dichtung bei Ennius und seinen Nachfolgern, Hermes 110, 1982, 85-102
  • Zur Rede des Augustus in der Apocolocyntosis, Rhein. Mus. 125, 1982, 162-175
  • Der Schluß der Tragödie 'Atreus' des Accius, Hermes 111, 1983, 121-125
  • Lucans Caesar in Troja, Hermes 114, 1986, 460-478
  • W.D. Lebek, Zur Sylloge Elnonensis (Mit textkritischen Beiträgen von O. Zwierlein), ZPE 65, 1986, 66-68
  • Weihe und Entrückung der Locke der Berenike, Rhein. Mus. 130, 1987, 274-290
  • Cic. Fin. 5,17f., Rhein. Mus. 130, 1987, 400-402
  • Seneca. Medea 616ff., Hermes 115, 1987, 382-384
  • Statius, Lucan, Curtius Rufus und das hellenistische Epos, Rhein. Mus. 131, 1988, 67-84
  • Rezension von: Seneca's Hercules Furens. A critical Text with Introduction and Commentary. Edited by John G. Fitch. Ithaca/London 1987 (Cornell Studies in Classical Philology. 45): Gnomon 60, 1988, 333-342
  • Plinius über den Laokoon, in: Beiträge zur Ikonographie und Hermeneutik, hrsg. v. H.-U. Cain - H. Gabelmann - D. Salzmann (Festschrift Himmelmann), Bonn 1989, 433-443
    Jupiter und die Frösche, Hermes 117, 1989, 182-191
  • Rezension von: John G. Fitch, Seneca's anapaests. Metre, colometry, text and artistry in the anapaests of Seneca's tragedies. Atlanta, Georgia 1987 (American Classical Studies 17): Gnomon 62, 1990, 692-696
  • Unterdrückte Klagen beim Tod des Pompeius (Lucan. 7,43) und des Cremutius Cordus (Sen. consol. Marc. 1,2), Hermes 118, 1990, 184-191
  • Ein verkannter Ablativus pretii in Sen. Tro 197, Hermes 119, 1991, 119-121
  • Rezension von: M. Billerbeck, Senecas Tragödien. Sprachliche und stilistische Untersuchungen, Leiden 1988 (Mnemosyne. Suppl. 105): Gnomon 64, 1992, 502-506
  • Zur Datierung von Senecas De clementia, Rhein. Mus. 139, 1996, 14-32
  • Die chronische Unpäßlichkeit des Messalla Corvinus, Hermes 125, 1997, 85-91
  • 'Interpretation' in Antike und Mittelalter, in: G. Funke - A. Riethmüller - O. Zwierlein, Interpretation, Stuttgart 1998 (Abh. Akad. Mainz 1998, Nr. 6), 31-53
  • Antike Vergilretraktationen, in: K. Gärtner - H.H. Krummacher (Hrsgg.), Zur Überlieferung, Kritik und Edition alter und neuerer Texte, Stuttgart 2000 (Abh. Akad. Mainz 2000, Nr. 2), 99-114
  • Die Überarbeitung des Pompeius durch Ferdinand v. Fürstenberg, in: C. Barthold,  Fabio Chigis Tragödie Pompeius. Einleitung, Ausgabe und Kommentar, Paderborn 2003 (Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums. 1. Reihe: Monographien. 22), 319-354
  • Zur Methodik der Emendatio in Ciceros Partitiones Oratoriae, ZPE 144, 2003, 87-99
  • Der Sturz des Vatinius durch den Redner Maternus (Tac. dial. 11,2), GFA 6, 2003, 111-116
  • Lesarten-Varianz und Zweitfassung. Von Homer bis zu Fabio Chigis Pompeius, in: C. Jansohn - B. Plachta (Hrsgg.), Varianten - Variants - Variantes, Tübingen 2005 (Beih. zu editio. 22), 39-60
  • Mantik und Prognostik im Weltbild Vergils, in: W. Hogrebe (Hrsg.), Mantik. Profile prognostischen Wissens in Wissenschaft und Kultur, Würzburg 2005, 133-149
  • SAPIENTIS ERGO MVLTVM PATET VITA. Textkritische Bemerkungen zu Sen. brev. vit. 19,2 und 10,1, Rhein. Mus. 149, 2006, 148-157
  • Ἀπὸ-κοινοῦ-Konstruktionen in Senecas Prosaschriften. Zu nat. 2,14,2 und de ira 2,28,4, Rhein. Mus. 150, 2007, 110-112
  • Agrippinas maius flagitium in den Annalen des Tacitus (ann. 12,65,2) Philologus 152, 2008, 171-175
  • SI MENS NON LAEVA FUISSET, in: S. Freund - M. Vielberg (Hrsgg.), Vergil und das antike Epos. Festschr. H.J. Tschiedel, Stuttgart 2008, 339-354
  • Kunsturteile des älteren Plinius: Laokoon und Euphranors dignitates heroum, in: D. Gall - A. Wolkenhauer (Hrsgg.), Laokoon in Literatur und Kunst, Berlin 2008, 67-99 (mit einem Anhang II: Chr. Gnilka, Zu Augustinus Conf. 1,17,27, ebenda S. 99-103)
  • Der Sommerring des Crispinus, Rhein Mus. 151, 2008, 351-356
  • Lucan's Caesar at Troy, in: Ch. Tesoriero (Hrsg.), Lucan, Oxford 2010 (Oxford Readings in Classical Studies), 411-432
  • Sancite. Eine Emendation des Apollo-Orakels in Phaedr. app. 8, Hermes 144, 2016, 221-223
  • Response: Zwierlein on Zetzel on Riesenweber, 'C. Marius Victorinus, Commenta in Ciceronis Rhetorica', Response to 2016.03.44, BMCR 2016.05.09. Online im Internet: URL: http://bmcr.brynmawr.edu/2016/2016-05-09.html
  • Beitrag: Petrus in Rom (Englische Version)

Publikationen Spätlateinische und christliche Literatur

  • Rezension von: R. Klein, Der Streit um den Victoriaaltar. Die dritte Relatio des Symmachus und die Briefe 17, 18 und 57 des Mailänder Bischofs Ambrosius (Text, Übersetzung und Erläuterung), Darmstadt 1972: Gnomon 6, 1974, 768-775
  • Der Fall Roms im Spiegel der Kirchenväter, ZPE 32, 1978, 45-80
  • Augustins quantitierender Klauselrhythmus, ZPE 138, 2002, 43-70
  • Ornate apteque dicere bei Martianus Capella, GFA 6, 2003, 117-121
  • Die Definition von populus in Isidors Etymologiae, GFA 6, 2003, 123-128
  • Zur Editio princeps des Traktats De philosophia et de partibus eius in der Pariser Handschrift BN cod. Lat. 7530, ZPE 158, 2006, 111-113
  • Simplicitas ignava (Alc. Avit. carm. 2,99), Mus. Helv. 64, 2007, 147-149
  • M. Deufert - O. Zwierlein, Paulinus von Pella über die Widrigkeiten des Alters, Philologus 152, 2008, 359-363
  • Zwei Textkorruptelen im Laurentiushymnus des Prudentius (perist. 2,17 und 567), Hermes 136, 2008, 438-446
  • Textkritisches zu den Digesten Justinians, in: H. Altmeppen - I. Reichard - M.J. Schermaier (Hrsgg.), Festschrift für Rolf Knütel zum 70. Geburtstag, Heidelberg 2009, 1493-1522
  • Die Datierung der acta Iohannis und der Papyrus Kellis Gr. Fragm. A.I, ZPE 174, 2010, 65-84
  • Der Briefwechsel der Korinther mit dem Apostel Paulus (3Kor) im Papyrus Bodmer X und die apokryphen Paulusakten, ZPE 175, 2010, 73-97
  • Kritisches zur Römischen Petrustradition und zur Datierung des Ersten Clemensbriefes, Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 13, 2010, 87-157. Online im Internet: URL: http://gfa.gbv.de/dr,gfa,013,2010,a,05.pdf
  • Griechische Papyri in der Überlieferung der Acta Apostolorum apocrypha, in: G. Bastianini - A. Casanova (Hrsgg.), I papiri letterari cristiani. Atti del Convegno Internazionale di Studi in Memoria di Mario Naldini (Firenze, 10-11 giugno 2010), Firenze 2011, 123-145, Taf. XI-XX
  • Petrus in Rom? Die literarischen Zeugnisse, in: S. Heid (Hrsg.), Petrus und Paulus in Rom. Eine interdisziplinäre Debatte, Freiburg 2011, 444-467
  • Sind Petrus und Paulus in Rom gestorben? in: W. Kinzig - J. Schmidt (Hrsgg.), Glaublich - aber unwahr? (Un-)Wissenschaft im Christentum (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft. 10), Würzburg 2013, 95-115

Publikationen Mittel- und neulateinische Philologie

  • Beiträge zur Ausgabe der 'Hystoria Tartarorum' von A. Önnerfors, Berlin 1967 (= Lietzmanns Kleine Texte. 186), vgl. bes. den krit. Apparat zu S. 7, Z. 20. 22; S. 25, Z. 45. 55; S. 27, Z. 94; siehe auch Mittellat. Jahrbuch 3, 1966, 246
  • Emendationen zu einem Barockgedicht in 'Das Steinhuder Meer. Eine Sammlung von Nachrichten und Beschreibungen bis 1900.' Mit Übersetzungen und Nachbemerkungen hrsg. von Curd Ochwadt, Hannover 1967, S. 396 zu S. 41
  • Frühe lateinische Versinschriften in Schweden: Mlat. Jb. 6, 1970, 218-230 und Tafelanhang, ferner 7, 1972, 292 (Nachtrag)
  • Das Waltharius-Epos und seine lateinischen Vorbilder, Antike und Abendland 16, 1970, 153-184
  • Antike Motive beim Archipoeta und im 'Ligurinus', Mlat. Jb. 7, 1972, 102-124, ferner 9, 1973, 313 (Nachtrag)
  • Karolus Magnus - alter Aeneas: Literatur und Sprache im europäischen Mittelalter (Festschrift K. Langosch), Darmstadt 1973, 44-52
  • Par tibi, Roma, nihil, Mlat. Jb. 11, 1976, 92-94
  • Spuren der Tragödien Senecas bei Bernardus Silvestris, Petrus Pictor und Marbod von Rennes, Mlat. Jb. 22, 1987, 171-196
  • Collimare in der 'Cortesias' des Petrus Paladinus (Pedro Paradinas): Mlat. Jb. 43, 2008, 81-87

Herausgegebene Publikationen

  • W. Schetter, Kaiserzeit und Spätantike (Kleine Schriften 1957-1992). Mit einführender Gedenkrede, Schriftenverzeichnis und Register hrsg. von O. Zwierlein, Stuttgart 1994
  • (Sonderband zur Zeitschrift HERMES und den Einzelschriften), 520 S.

Mitherausgeber der Reihen

  • Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte, Verlag deGruyter, Berlin (seit
  • Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums, Neue Folge, 1. Reihe: Monographien, Schöningh Verlag, Paderborn

Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten

  • W. Erdt, Christentum und heidnisch-antike Bildung bei Paulin von Nola. Mit Übersetzung und Kommentar des 16. Briefes, Meisenheim/Glan 1976 (Beiträge zur Klass. Philologie 82), 317 S.
  • T. Eggers, Die Darstellung von Naturgottheiten bei Ovid und früheren Dichtern, Paderborn 1984 (Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums, 1. Reihe: Monographien. 1), 300 S.
  • Th. Klein, Parrasios Epikedion auf Ippolita Sforza: Ein Beispiel schöpferischer Aneignung insbesondere der Silven des Statius (mit Editio critica, Übertragung, Kommentar), Paderborn 1987 (Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums, 1. Reihe: Monographien. 3), 189 S.
  • R. Jakobi, Der Einfluß Ovids auf den Tragiker Seneca, Berlin 1988 (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 28),238 S.
  • Th. Hirschberg, Senecas Phoenissen, Einleitung und Kommentar, Berlin 1989 (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 31),169 S.
  • M. Hillen, Studien zur Dichtersprache Senecas: Abundanz. Explikativer Ablativ. Hypallage, Berlin 1989 [ausgezeichnet mit dem GEFFRUB-Preis 1988] (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 32), 345 S.
  • Ch. Schmitz, Die kosmische Dimension in den Tragödien Senecas, Berlin 1993 [ausgezeichnet mit dem GEFFRUB-Preis 1992] (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 39), 250 S.
  • J. P. Schwindt, Das Motiv der 'Tagesspanne'. Ein Beitrag zur Ästhetik der Zeitgestaltung im Griechisch-Römischen Drama, Paderborn 1994 (Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums, 1. Reihe: Monographien. 9), 231 S.
  • M. Beck, Die Epistulae Heroidum XVIII und XIX des Corpus Ovidianum. Echtheitskritische Untersuchungen, Paderborn 1996 (Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums, 1. Reihe: Monographien. 11), 348 S.
  • M. Deufert, Pseudo-Lukrezisches im Lukrez, Berlin 1996 (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 48), 343 S.
  • B. Vollstedt, Ovids 'Metamorphoses', 'Tristia' und 'Epistulae ex Ponto' in Christoph Ransmayrs Roman 'Die letzte Welt', Paderborn 1998 (Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums, 1. Reihe: Monographien. 13), 201 S.
  • R. Cramer, Vergils Weltsicht. Optimismus und Pessimismus in Vergils Georgica, Berlin 1998 (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 51), 309 S.
  • A. Arweiler, Die Imitation antiker und spätantiker Literatur in der Dichtung 'De spiritalis historiae gestis' des Alcimus Avitus, Berlin 1998 (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 52), 384 S.
  • S. Diederich, Der Horazkommentar des Porphyrio im Rahmen der kaiserzeitlichen Schul- und Bildungstradition, Berlin 1999 (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 55), 378 S.
  • R. Junge, Nicholas Trevet und die Octavia Praetexta, Paderborn 1999 (Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums, 1. Reihe: Monographien. 14), 300 S.
  • T. Schmit-Neuerburg, Vergils Aeneis und die antike Homerexegese, Berlin 1999 (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 56), 381 S.
  • B. Georg, Exegetische und schmückende Eindichtungen im ersten Properzbuch, Paderborn [u.a.] 2001 (Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums, 1. Reihe: Monographien. 17), 211 S.
  • M. Brinkmann, Seneca in den Annalen des Tacitus, Bonn 2002, 183 S. Online im Internet: URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-00925
  • W. Lingenberg, Das erste Buch der Heroidenbriefe. Echtheitskritische Untersuchungen, Paderborn [u.a.] 2003 (Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums, 1. Reihe: Monographien. 20), 334 S.
  • C. Barthold, Fabio Chigis Tragödie Pompeius. Einleitung, Ausgabe und Kommentar, Paderborn [u.a.] 2003 (Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums. 1. Reihe: Monographien. 22), 376 S.
  • L. Mechlinsky, Der modus proferendi in Augustins sermones ad populum, Paderborn [u.a.] 2004 (Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums, 1. Reihe: Monographien. 23), 291 S.
  • U. Bittrich, Aphrodite und Eros in der antiken Tragödie. Mit Ausblicken auf motivgeschichtlich verwandte Dichtungen, Berlin 2005 (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 75), 218 S.
  • Th. Riesenweber, Uneigentliches Sprechen und Bildermischung in den Elegien des Properz, Berlin 2007 (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 86), XIV, 446 S.
  • M. Scheer, Die Argonauten und Äneas in Amerika. Kommentierte Neuedition des Kolumbusepos Atlantis retecta von Vincentius Placcius und Editio princeps, Übersetzung und Kommentar der Cortesias von P. Petrus Paladinus SJ, Paderborn [u.a.] 2007 (Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums, 1. Reihe: Monographien. 27), 419 S.
  • M. Hausmann, Die Leserlenkung durch Tacitus in den Tiberius- und Claudiusbüchern der Annalen, Berlin 2009 (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 100), VI, 426 S.

R. Jakobi, Die Kunst der Exegese im Terenzkommentar des Donat, Berlin 1996 (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 47), 210 S.


Wird geladen