Lectiones Bonnenses
Die Vortragsreihe der "Lectiones Bonnenses – Vorträge zur Klassischen Philologie" wurde im Sommersemester 2022 vom Lehrstuhl für Klassische Philologie/Latinistik der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ins Leben gerufen. Zu den in unregelmäßigen Abständen stattfinden Vorträgen werden renommierte nationale sowie internationale Vertreterinnen und Vertreter des Fachs, aber auch Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler eingeladen.
Anliegen der Vortragsreihe ist es, die Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie in ihrer gesamten Breite und Dynamik von der Editionsphilologie bis zur Rezeptionsforschung abzubilden und innovative Forschungsströmungen des Fachs vorzustellen. Daher verstehen sich die "Lectiones Bonnenses" nicht zuletzt als gemeinsames Diskussionsforum besonders auch für die Studierenden der Abteilung.
Der Lehrstuhl für Klassische Philologie/Latinistik lädt alle Interessierten sehr herzlich zu den Vorträgen ein.
Für weitere Informationen zur Reihe oder etwaige Nachfragen wenden Sie sich gerne an: gernot.mueller@uni-bonn.de oder adrian.weiss@uni-bonn.de.
Im Rahmen der Vortragsreihe Lectiones Bonnenses wird Prof. Dr. Anke Walter, seit Mai Pofessorin für Classics/Lateinische Philologie an der Universität Zürich, unter dem Titel "Körperlichkeit von Konflikt in Statius´ Thebais" zu einem ihrer Forschungsschwerpunkte, der Flavischen Epik, referieren.
Die Veranstaltung findet am 24.06.2025 um 18 Uhr (c. t.) im Seminarraum 11 der Rabinstraße 8 statt.
Das Plakat finden Sie hier1.
Montag, 3. Juni 2024
Zum Plakat
Montag, 22. Januar 2024
Zum Plakat2
Mittwoch, 05. Juli 2023
Zum Plakat3
Montag, 12. Juni 2023
Zum Plakat4
Montag, 24. April 2023
Zum Plakat5
Mittwoch, 25.01.2023
Zum Plakat6
Montag, 16. Januar 2023
Zum Plakat7
Montag, 05. Dezember 2022
Zum Plakat8
Dienstag, 05. Juli 2022
Zum Plakat9
Mittwoch, 29. Juni 2022
Zum Plakat10
Montag, 16. Mai 2022
Zum Plakat11

Kontakt und Organisation
Links
- https://www.philologie.uni-bonn.de/medien-klassphil/plakat_lectio_bonnensis_xiv5.pdf
- https://www.philologie.uni-bonn.de/medien-klassphil/lectiones-bonnenses-x.pdf
- https://www.philologie.uni-bonn.de/medien-klassphil/lectiones-bonnenses-ix.pdf
- https://www.philologie.uni-bonn.de/medien-klassphil/lectiones-bonnenses-viii-1.pdf
- https://www.philologie.uni-bonn.de/medien-klassphil/lectiones-bonnenses-vii.pdf
- https://www.philologie.uni-bonn.de/medien-klassphil/lectiones-bonnenses-vi.pdf
- https://www.philologie.uni-bonn.de/medien-klassphil/lectiones-bonnenses-v.pdf
- https://www.philologie.uni-bonn.de/medien-klassphil/lectiones-bonnenses-iv.pdf
- https://www.philologie.uni-bonn.de/medien-klassphil/lectiones-bonnenses-iii.pdf
- https://www.philologie.uni-bonn.de/medien-klassphil/lectiones-bonnenses-ii.pdf
- https://www.philologie.uni-bonn.de/medien-klassphil/lectio-bonnensis-i-version-1-veneziano.pdf
- https://www.philologie.uni-bonn.de/ueber-uns/personalseiten-und-dokumente/prof-dr-gernot-michael-mueller
- https://www.philologie.uni-bonn.de/ueber-uns/personalseiten-und-dokumente/adrian-weiss