Dr. Roswitha Simons

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Gesamtedition der lateinischen und deutschen Werke Paul Flemings"

Avatar Simons

Dr. Roswitha Simons

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Gesamtedition der lateinischen und deutschen Werke Paul Flemings"

3.005

Rabinstraße 8

53111 Bonn


Infos

  • Neulateinische Dichtung der Renaissance und des Barock
  • Parodiae-Dichtung des 16. und 17. Jahrhunderts
  • Horazrezeption
  • Polemische Dichtung des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Satire, Invektive)
  • Christliche Dichtung der Spätantike
  • seit 05/2022: Wiss. Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Gesamtedition der lateinischen und deutschen Werke Paul Flemings" [https://tcdh.uni-trier.de/de/projekt/paul-fleming]
  • 2021–2022 Projektvertrag, gefördert durch die Thyssen-Stiftung, „Transkription der handschriftlichen Kommentare des Alphonsus Ciacconius“ bei Prof. C. Vorster, Abteilung Klass. Archäologie, Universität Bonn 
  • 2019-2022 Lehrbeauftragte für Latinums-Kurse an der Universität Bonn
  • WS 2018/19 Wiss. Mitarbeiterin an der Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie, Arbeitsbereich Mittel-und Neulateinische Philologie, Universität Bonn
  • 2018-2022 selbständige Tätigkeit als Lektorin und Übersetzerin
  • 2017 Forschungsstipendiatin an der Herzog-August-Bibliothek, Wolfenbüttel (Projekt: Die Varia Poemata des Matthias Flacius Illyricus im Kontext reformatorischer Gedichtsammlungen)
  • 2011–2016: Wiss. Mitarbeiterin im DFG-Projekt Die Lateinische Versinvektive im Mittelalter am ZMF der Universität Göttingen
  • 4/2011: NURUS-Stipendiatin an der KU Leuven
  •  
  • 2007-2010: Wiss. Koordinatorin des Centre for the Classical Traditon (CCT) an der Universität Bonn; zusätzl. Lehraufträge (Griechisch, Latein, Neulatein)
  • 2006–2007: Wiss. Mitarbeiterin an der Abt. für Griechische und Lateinische Philologie, Universität Bonn
  • WS 2005/06: Vertretung der Latinistischen Assistenz in Hamburg
  • 2002–2005: Wiss. Mitarbeiterin an der Hamburger Arbeitsstelle Lateinische Literatur der Renaissance der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur; zusätzl. Lehraufträge (Latein)
  • 1999–2002: Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Griechische und Lateinische Philologie, Universität Hamburg
  • Nach einer Ausbildung zur Buchhändlerin Studium der Lateinischen Philologie, Geschichte und Indogermanistik in Berlin und Heidelberg; 1995 M.A. in Geschichte und Latein (FU Berlin). 1996-7 in Düsseldorf Studium für die Zusatzqualifikation Deutsch als Fremdsprache. 2004 Promotion in Lateinischer Philologie (Hamburg) mit einer Dissertation zur Behandlung des paganen Mythos bei dem spätantiken christlichen Dichter Blossius Aemilius Dracontius, insbesondere in seinen Kurzepen; im selben Jahr M.A. in Griechischer Philologie (Hamburg)

Publikationen

  • Dracontius und der Mythos. Christliche Weltsicht und pagane Kultur in der ausgehenden Spätantike, München / Leipzig 2005 (Beiträge zur Altertumskunde 186)
  • Marsilio Ficino. Index Nominum et Index Geographicus, bearb. von D. Gall, P. Riemer, U. Rombach, R. Simons, C. Zintzen, Hildesheim 2003 (ILLR 3, 1).

  • [Tagungsband in Vorbereitung] ‚Parodying‘ Catullus and Horace: Neo-Latin parodiae in early modern Europe, hrsg. v. M. Laureys / R. Simons, Hildesheim: Olms-Verlag (Noctes Neolatinae)
  • Norm und Poesie. Zur expliziten und impliziten Poetik in der Lateinischen Literatur der Frühen Neuzeit, hrsg. v. B. Hintzen / R. Simons, Berlin u.a. 2013 (Frühe Neuzeit 178)
  • The Art of Arguing in the World of Renaissance Humanism, hrsg. v. M. Laureys / R. Simons, Leuven 2013 (Suppl. Humanistica Lovaniensia 34)
  • Die Kunst des Streitens. Inszenierung, Formen und Funktionen öffentlichen Streits in historischer Perspektive, hrsg. zusammen mit M. Laureys, Göttingen 2010 (Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike 10).

  • »Horatius ridens im poetologischen Diskurs neulateinischer Satiriker und Poetiken«, in: Non omnis moriar. Die Horaz-Rezeption in der neulateinischen Literatur vom 15. Bis zum 17 Jahrhundert, hrsg. v. M. Laureys / N. Dauvois / D. Coppini, Hildesheim u.a. 2020, Bd. II, 1113-1134.
  • »Der Streit zwischen Jakob Wimpfeling und Thomas Murner. Intertextualität im Dienste humanistischer Invektivendichtung«, in: Humanisten über ihre Kollegen. Eulogien, Klatsch und Rufmord, hrsg. v. K. Enenkel / C. Peters, Berlin 2018 (Scientia universalis, Abt. I, 3), 31-56.
  • »Die Satirendichtung in Marc-Antoine Murets Iuvenilia«, in: Die neulateinische Dichtung in Frankreich zur Zeit der Pléiade / La poésie néo-latine en France au temps de la Pléiade, hrsg. v. M.-F. Guipponi-Gineste u.a., Tübingen 2015 (NeoLatina 19), 17-36.
  • »Der poetologische Rekurs auf die römischen Vorbilder und das Selbstverständnis humanistischer Satirendichter. Zur Entwicklung des Gattungsverständnisses im 15. und 16. Jahrhundert«, in: Norm und Poesie. Zur expliziten und impliziten Poetik in der Lateinischen Literatur der Frühen Neuzeit, hrsg. v. B. Hintzen / R. Simons, Berlin u.a. 2013 (Frühe Neuzeit 178), 125-143.
  • »Pfeile der Satire, Waffen der Nemesis: Gewaltmetaphorik im metapoetischen Diskurs neulateinischer Satiriker«, in: The Art of Arguing in the World of Renaissance Humanism, hrsg. v. M. Laureys / R. Simons, Leuven 2013 (Suppl. Humanistica Lovaniensia 34), 27-49.
  • »Towards a Theory of the Humanistic Art of Arguing« zus. mit M. Laureys / A. Becker, in: The Art of Arguing in the World of Renaissance Humanism, hrsg. v. M. Laureys / R. Simons, Leuven 2013 (Suppl. Humanistica Lovaniensia 34), 1-26.
  • »Umsturz und Kulturzerstörung. Diskursverschränkung in der Reformationspolemik des Johannes Atrocianus«, im Tagungsband: Discourses of Power. Ideology and Politics in Neo-Latin Literature, hrsg. von K. Enenkel / M. Laureys / Chr. Pieper (Noctes Neolatinae 17), Hildesheim 2012, 131-152
  • »Jakob Baldes Weihnachtsekloge Daphnis natus (Silv. 2, Ecl.1) im Kontext der geistlichen Dichtung des zweiten Silvenbuches«, in: Beiträge zu den Sylvae des neulateinischen Barockdichters Jakob Balde, hrsg. von E. Lefèvre / E. Schäfer (NeoLatina 18), Tübingen 2010, 81-101.
  • »Einleitung« (zus. mit M.Laureys), in: Die Kunst des Streitens. Inszenierung, Formen und Funktionen öffentlichen Streits in historischer Perspektive, hrsg. v. M. Laureys / R. Simons, Göttingen 2010 (Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike 10), 9-15.
  • »Ein humanistischer Plagiatstreit und seine Inszenierung. Zu Gestalt und Funktion der ersten beiden Satiren des Janus Dousa«, in: Ianus Dousa. Neulateinischer Dichter und Klassischer Philologe, hrsg. von E. Lefèvre / E. Schäfer, Tübingen 2009 (NeoLatina 17), 69-92.
  • »Janus Dousa Pater, Satira 1: Edition – Übersetzung – Kommentar«, in: Neulateinisches Jahrbuch 11 (2009), 155-177.
  • »Jakob Balde (1604-1668): Tityrus (Silvae 2, 2)«, mit Einleitung, Textauszug, Übersetzung und Anmerkungen vorgestellt in: Neulateinische Online-Anthologie der Deutschen Neulateinischen Gesellschaft (DNG) [2009]: http://www.dnlatg.de/
  • »Der verräterische Gott. Laokoon in der lateinischen Literatur der Kaiserzeit und Spätantike«, in: Laokoon in Literatur und Kunst, Schriften des Symposions ›Laokoon in Literatur und Kunst‹ vom 30.11.2006, Universität Bonn, hrsg. von D. Gall / A. Wolkenhauer, Berlin / New York 2009 (BzA 254), 104-127
  • »Bericht zur Interdisziplinären Tagung ›Die Kunst des Streitens. Inszenierung, Formen und Funktionen des Streits in historischer Perspektive – The Art of Arguing. Performance, Forms, and Functions of Dispute in historical Perspective‹ (Bonn, 27.-29. November 2008)« (zus. mit A. Becker), AHF-Information. 2008, Nr. 276:
    http://www.ahf-muenchen.de/Tagungsberichte/Berichte/pdf/2008/276-08.pdf
  • »Sidonius’ Satirenbrief epist. 1, 11: Berechtigung und Grenzen des Spotts in der römischen Rhetorik«, in: Streitkultur: Okzidentale Traditionen des Streitens in Literatur, Geschichte und Kunst, hrsg. v. A. Becker / U. Baumann / A. Steiner-Weber, Göttingen 2008 (Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike 2), 85-101.
  • »Das Epitaphium Pholoes (Epigr. 1, 42). Zur Tibullrezeption bei Michael Marullus«, in: Michael Marullus. Ein Grieche als Renaissancedichter in Italien, hrsg. von E. Lefèvre / E. Schäfer, Tübingen 2008 (NeoLatina 15), 67-82.
  • »Cupidos Bogen. Zu Tib. 2, 1, 67-72 und Ov. met. 1, 454-465«, in: Philologus 152 (2008), 270-281.

Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, hrsg. v. H. Cancik / H. Schneider / M. Landfester, Stuttgart-Weimar:

  • »Silenos [2]«, Bd. 11 (Sam-Tal), 2001, 554
  • »Silenos [4] von Chios«, Bd. 11 (Sam-Tal), 2001, 554
  • »Symmachos [1]«, Bd. 11 (Sam-Tal), 2001, 1133
  • »Polemarchos [3]«, Bd. 10 (Pol-Sal), 2001, 2
  • »Rufus [8] Ruphos«, Bd. 10 (Pol-Sal), 2001, 1159
  • »Pius [2]«, Bd. 9 (Or-Poi), 2000, 1057
  • »Platonios«, Bd. 9 (Or-Poi), 2000, 1110f.
  • »Neoptolemos [9] aus Parion«, Bd. 8 (Mer-Op) 2000, 833f.
     

Der Neue Pauly, Suppl. I - Bd. 6: Geschichte der Altertumswissenschaften. Biographisches Lexikon, hrsg. v. D. Gall, J. Leonhardt, K. Sier, Stuttgart 2012

  • »Pirkheimer, Willibald«
  • »Sigonius, Carolus«

Tagungsorganisation

  • Norm und Poesie. Explizite und implizite Poetik in der lateinischen Literatur der Frühen Neuzeit. 4. Arbeitsgespräch der Deutschen Neulateinischen Gesellschaft (DNG), Universität Bonn, 5.-6.2.2010 [zusammen mit B. Czapla]
  • Die Kunst des Streitens. Inszenierung, Formen und Funktionen des Streits in historischer Perspektive. Interdisziplinäre Tagung des Centre for the Classical Tradition der Universität Bonn, 27.-29.11.2008 [zusammen mit M. Laureys]
  • Grenzen des tolerablen Streits, 2. Bonner Symposion zur Streitkultur des Centre for the Classical Tradition, Universität Bonn, 1.-2.2.2008 [zusammen mit M. Laureys, A. Becker]
  • Workshop Digitale Briefedition auf der Internationalen Konferenz Digitale Philologie - Probleme und Perspektiven an der Universität Hamburg (20.-22.1.2006)  [zusammen mit D. Gall]

Wird geladen