Studiengänge
Lehramtsstudium Griechisch/Latein
Die meisten unserer Studierenden studieren griechische und/oder lateinische Philologie mit dem Ziel, später an einer weiterführenden Schule Latein und/oder Griechisch zu unterrichten. Die Ausbildung erfolgt im Rahmen unserer beiden Lehramtsstudiengänge Griechisch und Latein (Abschluss: Bachelor bzw. Master of Education). In diesen Studiengängen spielen eine sorgfältige Sprachausbildung und die kulturwissenschaftlichen Studien eine gleichermaßen wichtige Rolle. Latein kann sowohl als Erst- als auch als Zweitfach gewählt werden, Griechisch nur als Zweitfach. Beide sind zulassungsfrei. Eine Bewerbung ist daher nicht für diese Fächer, wohl aber für die Bildungswissenschaften und ggf. für das 2. Fach erforderlich.
Weitere Informationen
Informationen der Zentralen Studienberatung: Griechisch Informationen der Zentralen Studienberatung: Latein
Bachelor-Prüfungsordnungen beim BZL
Studienverlaufspläne beim BZL: Bachelor, Master of Education
Weitere Informationen zu Fragen der Bewerbung, zur Struktur des Lehramtsstudiums und zu möglichen Fächerkombinationen finden Sie auf folgenden Seiten:
http://www.uni-bonn.de/lehrerausbildung/
Bachelor-Studiengänge
Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Fach im Zwei-Fach-Bachelor)
- Informationen der Zentralen Studienberatung: Griechisch
- Modulpläne: siehe Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vom 14. Juni 2012 (PDF-Datei), Amtliche Bekanntmachungen der Univ. Bonn, 42. Jahrgang 2012, Nr. 21, S. 285 - 303 sowie Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vom 17. August 2018 (PDF-Datei), Amtliche Bekanntmachungen der Univ. Bonn, 48. Jahrgang 2012, Nr. 35, S. 147-158
- Modulhandbuch (Word-Datei)
- Studienverlaufsplan Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben (2-Fach) (PDF-Datei)
- Studienverlaufsplan Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (2-Fach) (PDF-Datei)
Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Fach im Zwei-Fach-Bachelor)
- Informationen der Zentralen Studienberatung: Latein
- Modulpläne: siehe Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vom 14. Juni 2012 (PDF-Datei), Amtliche Bekanntmachungen der Univ. Bonn, 42. Jahrgang 2012, Nr. 21, S. 285 - 303 sowie Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vom 17. August 2018 (PDF-Datei), Amtliche Bekanntmachungen der Univ. Bonn, 48. Jahrgang 2012, Nr. 35, S. 191-200
- Modulhandbuch (Word-Datei)
- Studienverlaufsplan Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben (2-Fach) (PDF-Datei)
- Studienverlaufsplan Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (2-Fach) (PDF-Datei)
- Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Bachelor-Begleitfach)
Für die meisten Fächerkombinationen wird nur eine partielle Überschneidungsfreiheit der Lehrveranstaltungen garantiert. Aufgrund der vielfältigen Wahlmöglichkeiten in unserem Studiengang sind wir aber zuversichtlich, dass die Fächer Latein und Griechisch mit vielen anderen Fächern, zumal solchen der Philosophischen Fakultät, innerhalb der Regelstudienzeit studiert werden können.
Für die Zulassung zum Studium müssen keine Fremdsprachenkenntnisse nachgewiesen werden. Jedoch ist das Latinum bzw. Graecum Voraussetzung für einen wesentlichen Teil der Module.
Master-Studiengänge
Renaissance-Studien / Studi rinascimentali (interdisziplinärer Masterstudiengang der Universitäten Bonn und Florenz)
Die Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie ist am interdisziplinären Masterstudiengang Renaissance-Studien beteiligt. Mehr Informationen zu diesem Studiengang finden Sie hier.
Mittelalterstudien
Der interdisziplinäre Masterstudiengang Mittelalterstudien wird von der Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie mitgestaltet. Mehr Informationen über diesen Studiengang finden Sie auf den Seiten des Bonner Mittelalterzentrums.
Studienberatung
Prof. Dr. Marc Laureys (Mittel- und Neulatein)
Zimmer 3.102, Tel.: +49 (0)228 73-7488
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Prof. Dr. Thomas A. Schmitz (Griechisch)
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Dr. Iris Sticker (Griechisch und Latein)
Zimmer 2.089, Tel.: +49 (0)228 73-7619
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Beachten Sie auch das Angebot der Zentralen Studienberatung (ZSB) der Universität Bonn.
- Die entsprehenden Modulhandbücher finden sie hier.