Latinum
Ansprechpartner für alle griechischen und lateinischen Sprachkurse, Vorkurse und Anerkennung von Sprachkenntnissen sind:
Patrick Kunzendorf (Organisation der Sprachkurse)
Dr. Iris Sticker (Anerkennung der Sprachkenntnisse)
Die Lehrbeauftragten der Sprachkurse finden Sie hier.
Das Angebot der Sprachkurse im WiSe 2022/23 finden Sie auf BASIS .
Kursbeschreibungen der Sprachkurse Latein I, II und III
Latein I
Innerhalb dieses Kurses ist vorgesehen, dass Sie die grammatischen Themen und den Wortschatz bis einschließlich Lektion 17 des Lehrwerks Latinum B erlernen.
Die grammatischen Themen dieses Kurses umfassen die lateinische Formenlehre und deren grammatische Funktion in einfachen Sätzen und Satzgefügen. Dazu zählen insbesondere die Morphologie lateinischer Nomina innerhalb der verschiedenen Deklinationsklassen und analog dazu die Morphologie der Verben in den verschiedenen Zeitformen.
Zudem werden Sie einen Grundwortschatz anfangen aufzubauen.
Das Modul schließt mit einer Übersetzungsklausur ab, deren Text zentral von der Abteilung für griechische und lateinische Philologie gestellt wird. Dazu sind keinerlei Hilfsmittel wie Lexika oder Grammatikhefte zugelassen. Der Klausurtext wird von den Mitarbeitern der Abteilung geschrieben und ist somit kein lateinischer Originaltext.
Es besteht Anwesenheitspflicht für diesen Kurs.
Latein II
Innerhalb dieses Kurses ist vorgesehen, dass Sie die restlichen grammatischen Themen und den Wortschatz des Lehrwerks Latinum B erlernen (Lektionen 18-28). Zudem ist in den letzten Wochen des Semesters der Einstieg in eine leichte Originallektüre geplant. Dafür sollen Stellen aus dem Werk des spätantiken Geschichtsschreibers Eutropius gelesen werden, der eine Art Kurzhandbuch der griechisch-römischen Geschichte schrieb. Aus dem Werk wird auch der Klausurtext stammen.
Die grammatischen Themen dieses Kurses umfassen die restlichen Tempora lateinischer Verben, der Modus des Konjunktivs und die weite Nominalformen des Verbs (vor allem Partizipien).
Zudem werden Sie ihren Grundwortschatz erweitern und die richtige (d.h. gezielte und sparsame) Handhabung lateinisch-deutscher Lexika erlernen.
An diesem Kurs können Sie nur teilnehmen, wenn Sie den „Lateinischen Sprachkurs 1“ unserer Abteilung oder einen gleichwertigen Kurs bestanden haben.
Das Modul schließt mit einer Übersetzungsklausur ab, deren Text zentral von der Abteilung für griechische und lateinische Philologie gestellt wird. Dazu sind als Hilfsmittel lateinisch-deutsche Lexika ohne Grammatik- oder Formentabellen zugelassen. Eine Liste von zugelassenen Lexika finden Sie weiter unten.
Für die meisten Studiengänge an der Philosophischen Fakultät der Uni Bonn, die Lateinkenntnisse fordern, reicht das Bestehen des zweiten Kurses aus. Für Lehramtsstudiengänge und einige andere Fächer ist das Bestehen von Latein III/„Lateinische Lektüre für Anfänger“ erforderlich und ggf. eine staatliche Erweiterungsprüfung.
Es besteht Anwesenheitspflicht für diesen Kurs.
Latein III
Im Kurs werden Stellen aus einer Reihe von klassischen römischen Autoren gelesen, die auch auf der Auswahlliste der staatlichen Erweiterungsprüfung stehen. Darunter befinden sich die Briefe von Plinius dem jüngeren oder die philosophischen Schriften und Briefe Senecas. Das Textkorpus und zugehörige Materialien erhalten Sie durch die durchführende Lehrkraft. Neben der Lektüre dieser etwas komplexeren Originaltexte steht die Wiederholung relevanter grammatischer Phänomene, die Sie aus den ersten beiden Sprachkursen kennen dürften, und autorenspezifischen Wortschatzes im Zentrum des Kurses. Durch den Kurs sollen Sie dazu befähigt werden, mithilfe von Lexika für Ihr Fachstudium relevante Texte im Original lesen zu können.
An diesem Kurs können Sie nur teilnehmen, wenn Sie den „Lateinischen Sprachkurs 2“ unserer Abteilung oder einen gleichwertigen Kurs bestanden haben.
Das Modul schließt mit einer Übersetzungsklausur ab, deren Text zentral von der Abteilung für griechische und lateinische Philologie gestellt wird. Dazu sind als Hilfsmittel lateinisch-deutsche Lexika ohne Grammatik- oder Formentabellen zugelassen. Eine Liste von zugelassenen Lexika finden Sie weiter unten. Durch das Bestehen der Klausur des ersten Kursteils erreichen Sie das „Kleine Latinum“
Die Klausur des zweiten Veranstaltungsteils ist nur fakultativ und dient als eine Art Probeklausur für die staatliche Erweiterungsprüfung.
Es besteht Anwesenheitspflicht für diesen Kurs.
FAQ zu den lateinischen Sprachkursen
Was ist der Unterschied zwischen „Lateinkenntnissen“, „Kleinem Latinum“ und „Latinum“?
https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/leistungen/abteilung04/43/erweiterungspruefung/index.html
Das "Latinum" bescheinigt Ihnen Sprachkenntnisse in Latein, die über die Kurse „Lateinischer Sprachkurs 1 und 2“ und „Lateinische Lektüre für Anfänger“ hinausgehen. Es bedeutet, dass Sie einfache antike lateinische Originaltexte mit Hilfsmitteln lesen können.
Ich habe meine Sprachkenntnisse in Latein nicht an der Uni Bonn oder zusammen mit meinem Abitur erworben. Was kann ich mir wie anrechnen lassen?
• Nachweise einer (deutschen) Universität werden i.d.R. in dem Umfang anerkannt, in dem sie unseren Sprachkursen entsprechen.
• Nachweise anderer Institutionen (wie Academia Linguae o.ä.) können wir i.d.R. nur als Studienleistung verbuchen. Das bedeutet, dass unsere Klausuren der entsprechenden Sprachkurse noch von Ihnen bestanden werden müssen, um überprüfbare Sprachkenntnisse nachzuweisen und Teilnahme- und Zugangsvoraussetzungen Ihres Studiengangs zu erfüllen.
Ich habe mein Latinum bereits vor dem Beginn des Studiums erlangt. Wo muss ich den Nachweis einreichen?
Welcher Studiengang erfordert welche Lateinkurse?
https://www.uni-bonn.de/de/studium/organisation-des-studiums/regulations_overview
Im Folgenden finden Sie eine Auswertung bzgl. der geforderten Sprachkenntnisse (ohne Gewähr; Teilweise sprechen einzelne Fächer nur Empfehlungen zu bestimmten Lateinkenntnissen aus):
Latein I und II | Latinum III | Staatl. Latinum |
|
|
|
Unabhängig von den Anforderungen werden Sie natürlich in Ihrem Fachstudium von Lateinkenntnissen mehr profitieren, je besser diese sind.
Weiterhin lässt sich in vielen Studiengängen Latein I bis III im Optionalbereich belegen.
Wie werden die Abschlussklausuren bewertet?
Die Klausuren werden nach einer Positivkorrektur bewertet. D.h. jedes Wort, das grammatisch und semantisch richtig übersetzt wird, gibt einen Punkt. Folgefehler werden dabei nicht berücksichtigt. Die Punkte werden zu einer Gesamtpunktzahl addiert und ins Verhältnis zum Textumfang gesetzt. Die Textumfang der Klausuren beträgt zwischen 100 und 105 Wörter.
Mindestens 71% des Textes müssen zum Bestehen erreicht werden. Die übrigen Notenstufen umfassen jeweils drei Punkte.
Daraus ergeben sich bei einem Text von 100 Wörtern folgende Notenstufen:
100–98 1,0
97–95 1,3
94–92 1,7
91–89 2,0
88–86 2,3
85–83 2,7
82–80 3,0
79–77 3,3
76–74 3,7
73–71 4,0
70 und weniger: nicht bestanden
Ich habe eine Klausur nicht bestanden. Wann kann ich das nächste Mal einen Versuch unternehmen?
Unsere Abteilung bietet in den Prüfungsphasen des Winter- und Sommersemesters zwei Prüfungstermine an, an denen Klausuren aller von uns angebotenen Kurse geschrieben werden. Haben Sie in einem Kurs Ihre Studienleistung erbracht (Teilnahme, Abgabe von Aufgaben usw.), können Sie auch nach dem Semester, in dem Sie die Studienleistung erbracht haben, noch an der Klausur teilnehmen, ohne dass Sie erneut einen Kurs belegen müssen. Ihre Studienleistung verfällt also nicht nach einer gewissen Zeit.
Wir raten Ihnen aber dringend im Falle einer nicht bestandenen Klausur, an einem der Kurse zum Zweck der Wiederholung teilzunehmen. Für die Aufnahme in einen der Kurse kontaktieren Sie bitte Herrn Patrick Kunzendorf unter Angabe des gewünschten Kurses (inkl. Gruppe), Ihrer Matrikelnummer und Ihres Studiengangs ([Email protection active, please enable JavaScript.]).
Kann ich die Sprachkurse der Abteilung in einem Semester parallel belegen, um Zeit zu sparen?
Das geht leider nicht, weil die Kurse inhaltlich aufeinander aufbauen.
Ich befinde mich in einem Masterstudium oder arbeite an einer Promotion. Wie kann ich mich für die Sprachkurse und Klausuren anmelden, auch wenn ich keine Option auf BASIS dafür finde?
Bisher scheint es ein rein technisches Problem zu sein, dass Sie sich unter diesen Bedingungen nicht selbst anmelden können. Unter Angabe des gewünschten Kurses (inkl. Gruppe) bzw. der Klausur, Ihrer Matrikelnummer und Ihres Studiengangs wenden Sie sich bitte an Herrn Patrick Kunzendorf ([Email protection active, please enable JavaScript.]), der Sie manuell bei BASIS anmelden kann.
Nach dem Bestehen der Klausur erhalten Sie einen Nachweis unserer Abteilung über den Kurs und die Abschlussnote des Moduls.
Informationen zu Lexika
Hier finden Sie eine Auswahl von Lexika, die Sie in den Klausuren, in den Kursen unserer Abteilung und der staatlichen Prüfung benutzen dürfen (vielfach finden Sie gebrauchte Bücher in einem guten Zustand etwa bei booklooker, ebay, momox usw.). Hier aufgelistet sind die jeweils neusten Auflagen. Sie können aber ohne Schwierigkeiten auch ältere Auflagen verwenden.
Wenn Sie andere Lexika als die unten aufgelisteten verwenden wollen, müssen Sie darauf achten, dass die Bücher keine Grammatik- oder Formentabellen beinhalten. Andernfalls dürfen Sie die Lexika in den Klausuren und Prüfungen nicht verwenden.
Dasselbe in Grün: https://www.schweitzer-online.de/buch/PONS-Woerterbuch-Schule-Studium-Latein-Deutsch/9783125179837/A35042552/?ipe=url_stack_id_prev%3D-1
Wenn Sie mehr als das Latinum vorhaben sollten: https://www.schweitzer-online.de/buch/Georges/NEUE-GEORGES-Ausfuehrliches-Handwoerterbuch-Lateinisch-Deutsch/9783534271467/A50321133/?ipe=url_stack_id_prev%3D-1
Onlinelexika, die Sie während des Semesters, aber natürlich nicht während der Klausur verwenden können, finden Sie hier.