Sie sind hier: Startseite Personen Müller Publikationen

Publikationen

Monographien:

1. Die "Germania generalis" des Conrad Celtis. Studien mit Edition, Übersetzung und Kommentar. Tübingen: Niemeyer, 2001 (Frühe Neuzeit, Bd. 67). XVIII, 536 Seiten (= Diss. phil. Universität München, WS 1998/99).

2. Lectiones Claudianeae. Studien zu Poetik und Funktion der politisch-zeitgeschichtlichen Dichtungen Claudians. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2011 (Bibliothek der Klassischen Altertumswissenschaften, Neue Folge, Bd. 133). 496 Seiten (Habilitationsschrift. Universität Augsburg, SS 2008).

Herausgeberschaften/Mitherausgeberschaften:

1. Das ehemalige Kollegiatstift St. Moritz in Augsburg (1019-1803). Geschichte, Kultur, Kunst. Hg. von Gernot Michael Müller. Lindenberg: Kunstverlag Josef Fink, 2006, 616 Seiten, 242 Abbildungen.

2. Abgrenzung und Synthese. Lateinische Dichtung und volkssprachliche Traditionen in Renaissance und Barock. Hg. von Marc Föcking und Gernot Michael Müller. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2007 (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 31), 318 Seiten, 7 Abbildungen.

3. Humanismus und Renaissance in Augsburg. Kulturgeschichte einer Stadt zwischen Spätmittelalter und Dreißigjährigem Krieg. Hg. von Gernot Michael Müller. Berlin, New York: De Gruyter, 2010 (Frühe Neuzeit 144) VIII, 540 Seiten, 27 Abbildungen.

4. Gallien in Spätantike und Frühmittelalter. Kulturgeschichte einer Region. Hg. von Steffen Diefenbach und Gernot Michael Müller. Berlin, Boston: De Gruyter, 2013 (Millennium-Studien 43), X, 492 Seiten, 20 Abbildungen.

5. Der Dialog in der Antike. Formen und Funktionen einer literarischen Gattung zwischen Philosophie, Wissensvermittlung und dramatischer Inszenierung. Hg. von Sabine Föllinger und Gernot Michael Müller. Berlin, Boston: De Gruyter, 2013 (Beiträge zur Altertumskunde 315), VIII, 439 Seiten.

6. Ein Augsburger Humanist und seine römischen Inschriften. Konrad Peutingers „Romanae vetustatis fragmenta in Augusta Vindelicorum et eius dioecesi“. Faksimile-Edition der Ausgabe von 1505 mit Übersetzung, epigraphischem Kommentar und kulturgeschichtlichen Essays. In Verbindung mit zwölf Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums bei St. Stephan in Augsburg hg. von Matthias Ferber und Gernot Michael Müller. Lindenberg: Kunstverlag Josef Fink, 2013, 160 Seiten, 37 Abbildungen.

7. Philosophie in Rom – Römische Philosophie? Literatur-, kultur- und philosophiegeschichtliche Perspektiven. Hg. von Gernot Michael Müller und Fosca Mariani Zini. Berlin, Boston: De Gruyter, 2017 (Beiträge zur Altertumskunde 358), VIII, 531 Seiten.

8. Zwischen Alltagskommunikation und literarischer Identitätsbildung. Studien zur lateinischen Epistolographie in Spätantike und Frühmittelalter. Hg. von Gernot Michael Müller. Stuttgart: Steiner, 2018 (Roma aeterna 7), IV, 404 Seiten.

9. Konrad Peutinger. Ein Universalgelehrter zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit: Bestandsaufnahme und Perspektiven. Hg. von Rolf Kießling und Gernot Michael Müller. Berlin, Boston: De Gruyter, 2018 (Colloquia Augustana 35), VIII, 240 Seiten, 10 Abbildungen.

10. Dialoge mit dem Altertum. Sinnstiftungen aus der Vergangenheit in Antike, Früher Neuzeit und Moderne. Hg. von Bardo Maria Gauly, Gernot Michael Müller und Michael Rathmann. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2019 (Bibliothek der Klassischen Altertumswissenschaften, Neue Folge, 2. Reihe, 159), 367 Seiten, 64 Abbildungen.

11. Adressat und Adressant in antiken Briefen. Rollenkonfigurationen und kommunikative Strategien in griechischer und römischer Epistolographie. Hg. von Gernot Michael Müller, Sabine Retsch und Johanna Schenk. Berlin, Boston 2020 (Beiträge zur Altertumskunde 382), VIII, 558 Seiten.

12. Cicero ethicus. Die Tusculanae disputationes im Vergleich mit De finibus bonorum et malorum. Hg. von Gernot Michael Müller und Jörn Müller. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2020 (Philosophia Romana 1), 291 Seiten.

13. Figurengestaltung und Gesprächsinteraktion im antiken Dialog. Hg. von Gernot Michael Müller. Stuttgart: Steiner, 2021 (Palingenesia 126), 315 Seiten.

14. Gespräch und Erzählung. Strategien und Funktionen des Narrativen im antiken Dialog. Hg. von Peter v. Möllendorf und Gernot Michael Müller. Suttgart: Steiner, 2022 (Palingenesia 133), 298 Seiten. 

Mitherausgeberschaft von Buchreihen und Zeitschriften:

Die neulateinische Bibliothek. Hg. von Hartmut Wulfram (Wien), Daniela Mairhofer (Princeton), Gernot Michael Müller und Florian Schaffenrath (Innsbruck).

Philosophia Romana. Studien, Editionen und Kommentare zur römischen Philosophie und ihrem Fortleben. Hg. von Gernot Michael Müller und Jörn Müller (Würzburg).

Antike und Abendland. Hg von Peter von Möllendorff (Gießen), Joachim Jacob (Gießen), Sibylle Baumbach (Stuttgart), Bernhard Huss (FU Berlin), Gernot Michael Müller, Karen Piepenbrink (Gießen), Robert Seidel (Frankfurt am Main), Johannes Süßmann (Paderborn).

Aufsätze:

1. Performativität und episteme. Die Dialogisierung des theoretischen Diskurses in der Renaissance-Literatur. In: Theorien des Performativen. Hg. von Erika Fischer-Lichte und Christoph Wulf. Berlin: Akademie Verlag, 2001 (=Paragrana, Bd. 10, 1), S. 65-90. Zusammen mit Klaus W. Hempfer, Bernd Häsner und Marc Föcking.

2. Diskrepante Annäherungen an die voluptas. Zur Funktion der Figuren-interaktion in Lorenzo Vallas Dialog De voluptate. In: Möglichkeiten des Dialogs. Struktur und Funktion einer literarischen Gattung zwischen Mittelalter und Renaissance in Italien. Hg. von Klaus W. Hempfer. Stuttgart: Steiner, 2002 (=Text und Kontext, Bd. 15), S. 163-223.

3. "Illud admiror, cur Ficinum silentio praeterieris". Renaissanceplatonismus und Dialogform in Cristoforo Landinos Disputationes Camaldulenses. In: Möglichkeiten des Dialogs. Struktur und Funktion einer literarischen Gattung zwischen Mittelalter und Renaissance in Italien. Hg. von Klaus W. Hempfer. Stuttgart: Steiner, 2002 (=Text und Kontext, Bd. 15), S. 225-278 (zusammen mit Bernhard Huß).

4. Zur Signatur frühneuzeitlicher Naturwahrnehmung und deren Inszenierung in Pietro Bembos Dialog De Aetna. In: Möglichkeiten des Dialogs. Struktur und Funktion einer literarischen Gattung zwischen Mittelalter und Renaissance in Italien. Hg. von Klaus W. Hempfer. Stuttgart: Steiner, 2002 (=Text und Kontext, Bd. 15), S. 279-312.

5. Ein Lehrgedicht nach neoterischer Poetik. Pontanos De hortis Hesperidum sive de cultu citriorum und seine Beziehung zu Catull. In: Pontano und Catull. Hg. von Thomas Baier. Tübingen: G. Narr, 2003 (=NeoLatina, Bd. 4), S. 265-288.

6. Vielfalt und Einheit. Die Dichtungslehre in Giovanni Pontanos Actius im Horizont einer Dialogpoetik der varietas. In: Varietas und Ordo. Zur Dialektik von Vielfalt und Einheit in Renaissance und Barock. Hg. von Marc Föcking und Bernhard Huß. Stuttgart: Steiner, 2003 (=Text und Kontext, Bd. 18), S. S. 33-57.

7. Auf der Suche nach der korrekten Latinität. Sprachreflexion und akademisches Selbstverständnis in den Dialogen Giovanni Pontanos. In: Neulateinisches Jahrbuch 5 (2003), S. 219-244.

8. Lukians Meergötter im Wald. Anmerkungen zur Komposition der Silvae des Janus Secundus. In: Johannes Secundus und die römische Liebeslyrik. Hg. von Eckart Schäfer. Tübingen: G. Narr, 2004 (=NeoLatina, Bd. 5), S. 335-357.

9. "Nam quid ego priscam illam dicendi licentiam cum hodierna taciturnitate conferam?" Alamanno Rinuccinis Dialogus de libertate und die Auflösung einer humanistischen Diskussionskultur in Florenz unter Lorenzo de' Medici. In: Dialog und Gesprächskultur in der Renaissance. Hg. v. Bodo Guthmüller und Wolfgang G. Müller. Wiesbaden: Harrassowitz, 2004 (=Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung, Bd. 22), S. 125-151.

10. "Quod si Chunradi Celtis †šIllustrata Germania†˜ nobis obtingere potuisset, fuisset profecto susceptus iste labor et certior et facilior." Johannes Cochlaeus' Brevis Germaniae descriptio und die Bedeutung des Conrad Celtis für die humanistische Landeskunde in Deutschland. In: Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 19 (2004), S. 140-181.

11. Elegischer Ich-Entwurf und dichterisches Selbstverständnis in Jacopo Sannazaros Elegie 1, 9. In: Sannazaro und die augusteische Dichtung. Hg. von Eckart Schäfer. Tübingen: G. Narr, 2005 (NeoLatina, Bd. 10), S. 9-26.

12. Humanistische Dichtung und geographisches Wissen im Å’uvre des Conrad Celtis. In: Germanistik in/und/für Europa. Faszination - Wissen. Texte des Münchener Germanistentages 2004. Im Auftrag des Vorstands des Deutschen Germanistenverbands hg. von Konrad Ehlich. Bielefeld: Aisthesis-Verlag, 2006, S. 425-427.

13. St. Moritz in Augsburg - Eine Stiftskirche und ihre Geschichte im Wandel der Zeiten (1019-1803). In: Das ehemalige Kollegiatstift St. Moritz in Augsburg (1019-1803). Geschichte, Kultur, Kunst. Hg. von Gernot Michael Müller. Lindenberg: Kunstverlag Josef Fink, 2006, S. 13-42.

14. Poetische Standortsuche und Überbietungsanspruch - Strategien der Gattungskonstitution im Bucolicon des Helius Eobanus Hessus zwischen intertextueller Anspielung und autobiographischer Inszenierung. In: †šParodia' und Parodie. Aspekte intertextuellen Schreibens in der lateinischen Literatur der Frühen Neuzeit. Hg. von Reinhold F. Glei und Robert Seidel. Tübingen: Niemeyer, 2006 (Frühe Neuzeit, Bd. 120), S. 111-170.

15. Lingua volgare e discorso umanistico sulla nazione. In: Vicini/lontani. Identití  e alterití  nella/della lingua. Hg. von Elena Pistolesi und Sabine Schwarze. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang, 2007 (Sprache - Identität - Kultur, Bd. 1), S. 171-192.

16. Zwischen Properz und Petrarca. Strategien der aemulatio im Xandra-Zyklus des Cristoforo Landino. In: Abgrenzung und Synthese. Lateinische Dichtung und volkssprachliche Traditionen in Renaissance und Barock. Hg. von Marc Föcking und Gernot Michael Müller. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2007 (Germanisch-Romanische Monatsschrift, Beiheft 31), S. 133-164.

17. "Quod non sit honor Augustensibus si dicantur a Teucris ducere originem." Die Cronographia Augustensium des Sigismund Meisterlin im Kontext frühhumanistischer Geschichtsschreibung. Erscheint in: Humanismus und Renaissance in Augsburg. Kulturgeschichte einer Stadt zwischen Spätmittelalter und Dreißigjährigem Krieg. Hg. von Gernot Michael Müller. Berlin, New York: De Gruyter, 2010 (Frühe Neuzeit. Bd. 144), S.  237-273.

18. Hic est pro te bellator ubique. - Performative Aspekte in Claudians drittem Gedicht auf das Konsulat Stilichos (carm. 24). In: Millennium. Jahrbuch zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. 7 (2010), S. 223-256.

19. Warum zögert Crassus? Aspekte der Dialoghandlung in Ciceros De oratore. In: Antike und Abendland 57 (2011), S. 39-55.

20. Zwischen Aristotelesrezeption und literarischer Praxis. Carlo Sigonios De dialogo liber und die Genese einer Poetik des literarischen Dialogs im 16. Jahrhundert. In: Norm und Poesie. Zur explitizen und impliziten Poetik in der lateinischen Literatur der Frühen Neuzeit. Hg. von Beate Hintzen und Roswitha Simons. Berlin, Boston: De Gruyter, 2013 (Frühe Neuzeit 178), S. 7-43.

21. Freundschaften wider den Verfall. Gemeinschaftsbildung und kulturelle Selbstverortung im Briefwechsel des Ruricius von Limoges. In: Gallien in Spätantike und Frühmittelalter (5.–7. Jh. n. Chr.). Kulturgeschichte einer Region. Hg. von Steffen Diefenbach und Gernot Michael Müller. Berlin, Boston: De Gruyter, 2013 (Millennium-Studien 43), 421–454.

22. „Si mihi mea sententia proferenda ac non disertissimorum, ut nostris temporibus, hominum sermo repetendus esset“ – Zur Funktion der Gesprächshandlung in Tacitus’ Dialogus de oratoribus. In: Der Dialog in der Antike. Formen und Funktionen einer literarischen Gattung zwischen Philosophie, Wissensvermittlung und dramatischer Inszenierung. Hg. von Sabine Föllinger und Gernot Michael Müller. Berlin, Boston: De Gruyter, 2013 (Beiträge zur Altertumskunde 315), 327–363.

23. Konrad Peutinger und der Humanismus in Deutschland. Eine kulturgeschichtlich-biographische Skizze. In: Ein Augsburger Humanist und seine römischen Inschriften. Konrad Peutingers „Romanae vetustatis fragmenta in Augusta Vindelicorum et eius dioecesi“. Faksimile-Edition der Ausgabe von 1505 mit Übersetzung, epigraphischem Kommentar und kulturgeschichtlichen Essays. In Verbindung mit zwölf Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums bei St. Stephan in Augsburg hg. von Matthias Ferber und Gernot Michael Müller. Lindenberg: Kunstverlag Josef Fink, 2013, S. 13–29.

24. Le traitement des conflits politiques et religieux dans les lettres d’Ambroise de Milan. In: Conflits et polémiques dans l’épistolaire. Hg. von Élisabeth Gavoille und François Guillaumont. Tours: Presses universitaires François Rabelais, 2015 (Collection „Perspectives litteraires“), S. 207–221.

25. Transfer und Überbietung im Gespräch – Zur Konstruktion einer römischen Philosophie in den Dialogen Ciceros. In: Gymnasium. Zeitschrift für Kultur der Antike und Humanistische Bildung 122 (2015), 275–301.

26. Pourquoi la sagesse est-elle une entreprise? Les conseils éthiques d’Horace et leurs implications culturelles. In: Conseiller, diriger par lettre. Hg. von Élisabeth Gavoille und François Guillaumont. Tours: Presses universitaires François Rabelais, 2017 (Collection „Perspectives litteraires“), 237–252.

27. Philosophie im Plauderton. Zum philosophischen Gehalt der Horazischen Episteln. In: Philosophie in Rom – Römische Philosophie? Literatur-, kultur- und philosophiegeschichtliche Perspektiven. Hg. von Gernot Michael Müller und Fosca Mariani Zini. Berlin, Boston: De Gruyter, 2017 (Beiträge zur Altertumskunde 358), 115–136.
 
28. Warum einem Barbaren Briefe schreiben? Zur Integration von Nichtrömern in die Briefnetzwerke römischer Aristokraten im Gallien der ausgehenden Spätantike. In: Frühmittelalterliche Briefe. Übermittlung und Überlieferung (4.–11. Jahrhundert) / La lettre au haut Moyen Âge: transmission et tradition épistolaires (IVe–XIe siècles). Hg. von Thomas Deswarte, Klaus Herbers und Cornelia Scherer. Köln: Böhlau, 2018 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 84), 81–102.

29. Briefkultur im merowingischen Gallien. Zu Konzeption und Funktion der Epistulae Austrasicae. In: Zwischen Alltagskommunikation und literarischer Identitätsbildung. Studien zur lateinischen Epistolographie in Spätantike und Frühmittelalter. Hg. von Gernot Michael Müller. Stuttgart: Steiner. 2018 (Roma aeterna), 289–336.

30. Humanistische Gemeinschaftsbildung zwischen Reichspolitik, Geschichtsschreibung und Antiquarianismus. Konrad Peutingers ‚Sermones convivales‘. In: Konrad Peutinger. Ein Universalgelehrter zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit: Bestandsaufnahme und Perspektiven. Hg. von Rolf Kießling und Gernot Michael Müller, Berlin, Boston: De Gruyter, 2018 (Colloquia Augustana 35), 137–165.

31. Architekturtheorie im Dialog. In: Das Buch als Entwurf. Textgattungen in der Ge-schichte der Architekturtheorie. Ein Handbuch. Hg. von Dietrich Erben. Paderborn: Verlag Wilhelm Fink, 2019 (Schriftenreihe für Architektur und Kulturtheorie 4), 58–91.

32. Variationen der Liebe und des Lebens. Über die unterschiedlichen Konzepte der Liebesdichtungen Cristoforo Landinos. In: Dialoge mit dem Altertum. Sinnstiftungen aus der Vergangenheit in Antike, Früher Neuzeit und Moderne. Hg. von Bardo Maria Gauly, Gernot Michael Müller und Michael Rathmann. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2019 (Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften, Neue Folge, 2. Reihe, 159), 213–248.

33. Faustus von Riez im Gespräch mit Ruricius von Limoges. Zur epistolaren Modellierung einer asketischen Lehrer-Schüler-Beziehung im poströmischen Gallien. In: Adressat und Adressant in antiken Briefen. Rollenkonfigurationen und kommunikative Strategien in griechischer und römischer Epistolographie. Hg. von Gernot Michael Müller, Sabine Retsch und Johanna Schenk. Berlin, Boston 2020 (Beiträge zur Altertumskunde 382), 453–496.

34. La discussion sur le genre du dialogue littéraire dans le commentaire de la Poétique d’Aristote par Francesco Robortello. In: Francesco Robortello. Réception des Anciens et Construction de la Modernité. Hg. von Monique Bouquet, Sergio Cappello, Claire Lesage und Michel Magnien. Rennes: Presses universitaires de Rennes, 2020, 271–288.

35. Continentem orationem audire malo (Cic. Tusc. 1,16). Gesprächsdynamik und römi-sches Selbstverständnis in den Tusculanae disputationes mit einem Ausblick auf De finibus bonorum et malorum und Ciceros frühe Dialoge. In: Cicero ethicus. Die Tus-culanae disputationes im Vergleich mit De finibus bonorum et malorum. Hg. von Gernot Michael Müller und Jörn Müller. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2020 (Philosophia Romana 1), 45–111.

36. Gemeinschaftsbildung im Geiste Martins von Tours. Sulpicius Severus’ Gallus und die Frage, ob Christen in der Lage waren, Dialoge zu verfassen. In: Figurengestaltung und Gesprächsinteraktion im antiken Dialog. Hg. von Gernot Michael Müller, Stuttgart: Steiner, 2021 (Palingenesia 126), 261–300.

37. Seelenlehre und Therapie. Das Fortleben der Seele nach dem Tod als Gegenstand von De re publica und Ciceros Spätwerk und seine Funktion. In: Seelenlehre und Katabasis: Einblicke ins Jenseits in antiker philosophische Literatur. Akten der 20. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 30. Juli bis 1. August 2018 in Tübingen. Hg. von Irmgard Männlein-Robert. Berlin, Boston: de Gruyter, 2021, 227–276.

38. Narrative Konstruktionen einer Geschichte der römischen Philosophie in Ciceros Dialogen. In: Gespräch und Erzählung. Strategien und Funktionen des Narrativen im antiken Dialog. Hg. von Peter v. Möllendorff und Gernot Michael Müller, Stuttgart: Steiner, 2022 (Palingenesia 133), 239–272.

39. Petrarca-Rezeption und Landino-Nachfolge in der Flametta des Ugolino Verino. In: „Gelehrte Liebesnöte“ – Lateinischer Petrarkismus der Frühen Neuzeit. Hg. von Beate Hintzen, Berlin/Boston: de Gruyter, 2022 (Frühe Neuzeit 246), 123–154.

40. Perlegi tuum paulo ante tertium de natura deorum [librum]. Zur inhaltlichen und kommunikativen Beziehung zwischen Ciceros De natura deorum und De divinatione. In: Zwischen Skepsis und Staatskult. Neue Perspektiven auf Ciceros De natura deo-rum. Hg. von Christopher Diez und Christoph Schubert, Stuttgart: Steiner, 2022 (Palingenesia 134), 147–172.

Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen:

Aufbruch ins Mittelalter. Vom Untergang Roms zum Aufstieg der Merowinger. Spektrum der Wissenschaft Spezial: Archäologie, Geschichte, Kultur 1/2015. Stuttgart: Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft, 2015. Konzeption Steffen Diefenbach und Gernot Michael Müller (darin: Ein Imperium zerfällt [Einleitung]; zusammen mit Steffen Diefenbach, S. 6–11; Selbstinszenierung der Gebildeten, S. 68–74).

Beiträge für Ausstellungskataloge:

Beiträge für die Ausstellung: Amor als Topograph. 500 Jahre Amores des Conrad Celtis. Ein Manifest des deutschen Humanismus. Kabinettausstellung. Schweinfurt: Bibliothek Otto Schäfer, 7. April-30. Juni 2002.

1. "Germania illustrata, quae in manibus est." Spurensuche nach einem nie realisierten Werk des Konrad Celtis. In: Amor als Topograph. 500 Jahre Amores des Conrad Celtis. Ein Manifest des deutschen Humanismus. Kabinettaus-stellung, 7. April-30. Juni 2002. Hg. von Claudia Wiener, Jörg Robert, Günter und Ursula Hess, Schweinfurt: Bibliothek Otto Schäfer, 2002 (=Bibliothek Otto Schäfer. Ausstellungskataloge, Bd. 18), S. 137-149.

2. Exponatbeschreibung 34: Flavio Biondo: Historiarum ab inclinatione Romanorum imperii decades. Venedig: Thomas de Blavis, 28. Juni 1484, ebd., S. 135f.

3. Exponatbeschreibung 35: Cornelius Tacitus: Germania, Conrad Celtis: Germania generalis, beigefügt zu Giovanni Nanni: Auctores vetustissimi. [Straßburg: Johannes Grüninger], 1511, ebd., S. 150f.

4. Exponatbeschreibung 36: Claudius Ptolemaeus: Geographia, hg. v. Willibald Pirckheimer. Straßburg: Johannes Grüninger für Johannes Koberger in [Nürnberg], 1525, ebd., S. 151f.

Beiträge für die Ausstellung: Bayern-Italien. Bayerische Landesausstellung 2010. Füssen, Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte, 21. Mai-10. Oktober 2010.

5. Abteilung 8: Regiomontanus, Celtis, Peutinger - die Wiederentdeckung der Antike. Einführung. In: Bayerische Landesausstellung 2010: Bayern - Italien. Augsburg und Füssen, 21. Mai bis 10. Oktober 2010. Hg. von Rainhard Riepertinger u. a. Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte, 2010, S. 135-137.

6. Exponatbeschreibung: Hans Burgkmair d. Ä.: Sterbebild des Conrad Celtis. Monogrammierter und datierter Holzschnitt. 1. Zustand 1507, ebd., S. 143.

7. Exponatbeschreibung: Zepter der Artistenfakultät der Universität Heidelberg, 1454, ebd., S. 144.

8. Exponatbeschreibung: Hans Burgkmair: Insignien des Collegium poetarum et mathematicorum in Wien, ebd., S. 145.

9. Exponatbeschreibung: Conrad Celtis: Panegyris ad duces Bavariae, Oratio in Gymnasio Ingelstadio publice recitata, Augsburg1492, ebd., S. 146.

10. Exponatbeschreibung: Cornelius Tacitus: De origine et situ Germanorum. Wien um 1498/1500, ebd., S. 147.

11. Exponatbeschreibung: Conrad Celtis: Quattuor libri amorum secundum quattuor latera Germanie, Nürnberg: ohne Drucker, 1502, ebd., S. 148f.

12. Exponatbeschreibung: Hrotsvit von Gandersheim: Opera. Herausgegeben von Conrad Celtis. Nürnberg: Drucker für die Sodalitas Celtica, 1501, ebd., S. 150f.

Lexikonartikel:

Artikel für: Deutscher Humanismus. 1480-1520. Verfasserlexikon

1. Artikel "Blar de Brudzewo, Albertus". In: Deutscher Humanismus. 1480-1520. Verfasserlexikon. Hg. von Franz Josef Worstbrock. 1. Lieferung. Berlin, New York: de Gruyter, 2005, Sp. 205-209.

2. Artikel "Cochlaeus (Dobeneck), Johannes". In: ebd. 2. Lieferung, 2006, Sp. 439-460 (zusammen mit J. Klaus Kipf).

3. Artikel "Corvinus (Rabe), Laurentius". In: ebd. 2. Lieferung, 2006, Sp. 496-505.

4. Artikel "Irenicus (Friedlieb, Fritz), Franciscus (Franz)". In: ebd. 4. Lieferung, 2008, Sp. 1247-1257.

Artikel für: Enzyklopädie der Neuzeit

5. Artikel "Dialogliteratur". In: Enzyklopädie der Neuzeit. Hg. von Friedrich Jaeger. Bd. 2: Beobachtung-Dürre. Stuttgart und Weimar: Metzler, 2005, Sp. 976-980.

6. Artikel "Edition". In: ebd. Bd. 3: Dynastie-Freundschaftslinien, 2006, Sp. 30-33.

7. Artikel "Germania illustrata". In: ebd. Bd. 4: Friede-Gutsherrschaft, 2006, Sp. 555-557.

8. Artikel "Italia illustrata". In: ebd. Bd. 5: Gymnasium-Japanhandel, 2007, Sp. 1140-1143.

Artikel für: Der Neue Pauly. Supplemente, Bd. 7: Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Kunst und Musik von den Anfängen bis zur Gegenwart

9. Artikel "Galatea und Polyphem". In: Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Kunst und Musik von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hg. von Maria Moog-Grünewald. Stuttgart und Weimar: Metzler, 2008 (Der Neue Pauly. Supplemente, Bd. 5), S. 286-291.

10. Artikel "Moiren (Parzen)". In: ebd., S. 436-440.

Artikel für: Walther Killy Literaturlexikon. 2., völlig neu bearbeitete Auflage

11. Artikel "Aventinus, Johannes". In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Hg. von Wilhelm Kühlmann. Bd. 1. Berlin und New York: de Gruyter. 2008, S. 271-273.

12. Artikel "Corvinus, Laurentius". In: ebd. Bd. 2 (2008), S. 488f.

Artikel für: Kindlers Neues Literaturlexikon. 3., völlig neu bearbeitete Auflage

13. Artikel "Johann Daniel Schöpflin: Alsatia illustrata". Erscheint in: Kindlers Neues Literaturlexikon. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart und Weimar: Metzler, 2009, Bd. 3, S. 646f.

14. Artikel "Christoph Cellarius: Historia medii aevi". Erscheint in: ebd., Bd. 14, S. 616.

Artikel für: Reclam-Lexikon Literaturwissenschaft

15. Artikel "prodesse aut delectare". Erscheint in: Reclam-Lexikon Literaturwissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Hg. von Gerhard Lauer und Christine Ruhrberg. Stuttgart: Reclam, 2011.

Artikel für: Der Neue Pauly. Supplemente, Bd. 8: Historische Gestalten der Antike. Rezeption in Literatur, Kunst und Musik

16. Cicero. In: Historische Gestalten der Antike. Rezeption in Literatur, Kunst und Musik. Hg. von Peter von Möllendorff, Annette Simonis und Linda Simonis. Stuttgart und Weimar: Metzler, 2013 (Der Neue Pauly. Supplemente, Bd. 8), S. 267–296.

17. Mark Aurel. In: ebd., S. 659–668.

Artikel für: Handbuch der antiken Sklaverei

18. Artikel „Bukolik“. In: Handbuch der antiken Sklaverei (HAS). Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, hg. von Heinz Heinen. Stuttgart 2017, Bd. 1, Sp. 456–458.

19. Artikel „Calpurnius Siculus“. In: Handbuch der antiken Sklaverei (HAS). Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, hg. von Heinz Heinen. Stutt-gart 2017, Bd. 1, Sp. 496–497.

20. Artikel „Nemesianus“. In: Handbuch der antiken Sklaverei (HAS). Im Auftrag der Aka-demie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, hg. von Heinz Heinen. Stuttgart 2017, Bd. 2, Sp. 2025–2027.

21. Artikel "Sidonius Apollinaris". In: Handbuch der antiken Sklaverei (HAS). Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, hg. von Heinz Heinen. Stuttgart 2017, Bd. 3, Sp. 2587-2589.

Rezensionen:

1. Klaus Jacobi (Hg.): Gespräche lesen. Philosophische Dialoge im Mittelalter. Tübingen: G. Narr, 1999 (=ScriptOralia, Bd. 115). In: Göttingische Gelehrte Anzeigen 253 (2001), S. 72-89.

2. "Lichtblicke für die Neulateinische Philologie". Ulrike Auhagen, Eckard Lefèvre und Eckart Schäfer (Hgg.): Horaz und Celtis (=NeoLatina, Bd. 1). Tübingen: G. Narr, 2000. In: IASLonline. URL: iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/gmueller.html (25. 9. 2001).

3. Uta Goerlitz: Humanismus und Geschichtsschreibung am Mittelrhein. Das Chronicon urbis et ecclesiae Maguntinensis des Hermannus Piscator OSB. Tübingen: Niemeyer, 1999 (=Frühe Neuzeit, Bd. 47). In: Germanistik 42 (2001), S. 168f. (Nr. 1025).

4. Carla Winter: Humanistische Historiographie in der Volkssprache. Bernhard Schöfferlins Römische Historie. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog, 1999 (=Arbeiten und Editionen zur mittleren deutschen Literatur, N. F., Bd. 6). In: Germanistik 42 (2001), S. 173f. (Nr. 1045).

5. Johannes Helmrath, Ulrich Muhlack und Gerrit Walther (Hgg.): Diffusion des Humanismus. Studien zur nationalen Geschichtsschreibung europäischer Humanisten. Göttingen: Wallstein, 2002. In: H-Soz-u-Kult. Humanities. Sozial- und Kulturgeschichte. Kommunikation und Fach­information für die Geschichtswissenschaften. URL: http://hsozkult.­geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=1950 (21. 1. 2003).

6. Peter Godman, Jörg Jarnut und Peter Johanek (Hgg.): Am Vorabend der Kaiserkrönung. Das Epos "Karolus Magnus et Leo papa" und der Papstbesuch in Paderborn 799. Berlin: Akademieverlag, 2002. In: H-Soz-u-Kult. Humanities. Sozial- und Kulturgeschichte. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften. URL: http://­hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=3220 (15. 10. 2003).

7. Michael Rupp: †šNarrenschiff†˜ und †šStultifera navis†˜. Deutsche und lateinische Moralsatire von Sebastian Brant und Jakob Locher in Basel 1494-1498. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann, 2002 (=Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit, Bd. 3). In: Germanistik 44 (2003), S. 265f. (Nr. 1701).

8. Thomas Haye (Hg.): Humanismus im Norden. Frühneuzeitliche Rezeption antiker Kultur und Literatur an Nord- und Ostsee. Amsterdam, Atlanta: Rodopi, 2000 (Chloe. Beihefte zum Daphnis, Bd. 32). In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 126 (2004), S. 162-165.

9. "Hoffnungsschimmer für ein eingeschlafenes Editionsprojekt." Conrad Celtis: Panegyris ad duces Bavariae. Mit Einleitung, Übersetzung und Kommentar hg. von Joachim Gruber. Wiesbaden: Harrassowitz, 2003 (Gratia. Bamberger Schriften zur Renaissanceforschung, Bd. 41). In: IASLonline. URL: http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/Mueller344704697X_1077.html.

10. Beate Czapla, Ralf Georg Czapla und Robert Seidel (Hgg.): Lateinische Lyrik der Frühen Neuzeit. Poetische Kleinformen und ihre Funktionen zwischen Renaissance und Aufklärung. Tübingen: Niemeyer 2003 (=Frühe Neuzeit, Bd. 77). In: Neulateinisches Jahrbuch 7 (2005), S. 324-329.

11. Claudia Schmitz: Rebellion und Bändigung der Lust. Dialogische Inszenierungen konkurrierender Konzepte vom glücklichen Leben (1460-1540). Tübingen: Niemeyer, 2004 (=Frühe Neuzeit, Bd. 88). In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 128, 1 (2006), S. 206-209.

12. Christopher B. Krebs: Negotiatio Germaniae. Tacitus' Germania und Enea Silvio Piccolomini, Giannantonio Campano, Conrad Celtis und Heinrich Bebel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005 (=Hypomnemata, Bd. 158). In: Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte Klassische Altertumswissenschaft 80 (2008), S. 133-138.

13. Harald Müller: Habit und Habitus. Mönche und Humanisten im Dialog. Tübingen: Mohr Siebeck, 2006 (=Spätmittelalter und Reformation. Neue Reihe, Bd. 32). Für: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte. Im Druck.

14. Carmen Cardelle de Hartmann: Lateinische Dialoge 1200-1400. Literaturhistorische Studie und Repertorium. Leiden, Boston: Brill, 2007 (=Mittellateinische Studien und Texte, Bd. 37). Für: Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte Klassische Altertumswissenschaft 82 (2010), S. 702-709.

15. M. Vaculínová: Bohuslaus Hassensteinius a Lobkowicz, Opera poetica. München, Leipzig: Saur, 2006 (Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). In: Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte Klassische Altertumswissenschaft 83 (2011), S. 369–371.

16. Mundt, Felix (Hg.): Beatus Rhenanus: Rerum Germanicarum libri tres (1531): Ausgabe, Übersetzung, Studien. Tübingen, 2008. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur : PBB. Bd. 134 (2012) Heft 2. - S. 296-300.

17. Brian Cummings und James Simpson (Hgg.): Cultural Reformations. Medieval and Renaissance in Literary History. Oxford 2010 (Oxford Twenty-First Century Approaches to Literature). In: Historische Zeitschrift 297 (2013), 778–780.

18. Georg Strack: Thomas Pirckheimer (1418–1473). Gelehrter Rat und Frühhumanist. Husum 2010 (Historische Studien 496). In: Historische Zeitschrift 297 (2013), 184–186.

19. Marie-France Guipponi-Gineste: Claudien. Poète du monde à la cour d’occident. Paris: De Boccard, 2010. In: Gnomon 86 (2014), S. 601–606.

20. Diane Deufert: Matthias Bergius (1536–1592). Antike Dichtungstradition im konfessionellen Zeitalter. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2011 (Hypomnemata. Untersuchungen zur Antike und zu ihrem Nachleben). In: Arbitrium 33 (2015), S. 60–62.

21. Andreas Fischer, Ian Wood (Hgg.): Western Perspectives on the Mediterranean. Cultural Transfer in Late Antiquity and the early Middle Ages, 400–800 AD, London u.a.: Bloomsbury Academic, 2014. In: Rivista di cultura classica e medioevale 58 (2016), 432–441.

22. Averil Cameron: Dialog und Debatte in der Spätantike, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2014 (SpielRäume der Antike 3). In: Gnomon 90 (2018), 405–416.

23. Gareth D. Williams, Katharina Volk (Hgg.): Roman Reflections. Studies in Latin Philosophy, Oxford: Oxford University Press, 2016. In: sehepunkte. URL: http://www.sehepunkte.de/2018/02/druckfassung/28425.htmlhttp://www.sehepunkte.de/2018/02/druckfassung/28425.html.

24. Konrad Peutinger: Tischgespräche (Sermones convivales) und andere Druckschriften. Faksimile-Edition der Erstdrucke mit einer Einleitung von Johannes Burkhardt und einer kommentierten Übersetzung von Helmut Zäh und Veronika Lukas. In: Mittellateinisches Jahrbuch 53 (2018), 345–350.

25. Juan Ginés de Sepúlveda: Democrates secundus – Zweiter Demokrates. Hg. von Christian Schäfer. Stuttgart, Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog, 2018 (Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit. Texte und Untersuchungen. Reihe I, Texte 11). In: Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft 20 (2021), 264–272.

26. Michael P. Hanaghan: Reading Sidonius' Epistles. Cambridge: Cambridge University Press, 2019. In: sehepunkte. URL: http://www.sehepunkte.de/2021/05/33174.html.

27. Thomas Deswarte, Klaus Herbers, Hélène Sirantoine (Hgg.): Epistola 1: Écriture et genre épistolaires. IVe –XIe siècle, Madrid 2018 (Collection de la Casa de Velázquez 165) und Dominique Demartini, Sumi Shimahara, Christiane Veyrard-Cosme (Hgg.): La lettre-miroir dans l’occident latin et vernaculaire du Ve au XVe s., Paris 2018 (Collection des Études Augustiniennes. Série Moyen Âge et Temps Modernes 55). In: Mittellateini-sches Jahrbuch 56 (2021), 500–512.

28. Claudius Claudianus, Politische Gedichte. Bd. 1: Carmina Maiora. Hg. und übers. von Philipp Weiß und Claudia Wiener. Berlin/Boston: De Gruyter, 2020 (Sammlung Tusculum). In: Historische Zeitschrift 313 (2021), 748–751.

29. Caecilia-Désirée Hein: Cicero als philosophischer Schriftsteller. Kommentar zu ausge-wählten Briefen aus den Jahren 45–44. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2019 (Wissenschaftliche Kommentare zu Griechischen und Lateinischen Schriftstellern). In: Excerpta Classica 25 (2021), 337–341.

30. Claudiano tra scienza e mirabilia: Hystrix, Nilus, Torpedo (carm. min. 9, 28, 49). Introduzione, testo, traduzione e commento a cura di Angelo Luceri, Hildesheim, Zürich, New York: Olms, 2020 (Spudasmata 190). In: Bryn Mawr Classical Review https://bmcr.brynmawr.edu/2021/2021.07.41/

31. Marc Föcking, Claudia Schindler (Hgg.): Klassik und Klassizismen in römischer Kaiserzeit und italienischer Renaissance, Stuttgart: Steiner, 2020 (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne 9). In: Latomus 80 (2021), 952–955.

32. Margot Neger: Epistolare Narrationen. Studien zur Erzähltechnik des jüngeren Plinius, Tübingen: Narr Francke, 2021 (Classica Monacensia 56). In: The Classical Review 72 (2022), 553–555.

33. Andrea Renker: Streit um Vergil. Eine poetologische Lektüre der Eklogen Giovanni del Virgilios und Dante Alighieris, Stuttgart: Steiner, 2021 (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne 8). In: Deutsches Dante-Jahrbuch 97 (2022), 147–152.

Artikelaktionen