Betreute Studienabschluss- und akademische Qualifikationsarbeiten
B.A. - Arbeiten
- Béatrice Peter: Philosophie und Suizid in der Antike. Kategorien im Suiziddiskurs der attischen und römisch-hellenistischen Philosophie. Universität Luzern, Herbstsemester 2009.
- Yvonne Dreja: Die Freundschaftselegien bei Properz. Universität Tübingen Sommersemester 2010.
- Lisa Berner: Luxuskritik in der lateinischen Literatur des 1. Jh.s n. Chr. Universität Tübingen. Sommersemester 2010.
- Katharina Semmlinger: Die Briefe des Heiligen Ambrosius von Mailand. Wintersemester 2011/12.
- Anna Schöffer: Die Darstellung des Lucius Licinius Crassus in Ciceros Werken. Wintersemester 2011/12.
- Stefanie Hönle: Die Seelenlehre des Lukrez im Kontext hellenistischer Seelenlehren. WS 2012/13.
- Heike Morio: Dido und Aeneas bei Vergil und Ovid. WS 2012/13.
- Johanna Schenk: Die Selbstdarstellung des Avitus von Vienne in den Briefen an Gundobad und Sigismund. WS 2012/13.
- Jasmin Dorner: Die antiquarische Zielsetzung Flavio Biondos, aufgezeigt anhand des ersten Buches der Roma instaurata. SS 2013.
- Madlen Renner: Orte der Philosophie bei Cicero. Ciceros literarische Konstruktion des römischen Philosophierens. SS 2013.
- Sandra Springer: Die vita beata - beatos nos esse volumus: Glückskonzepte der Antike am Beispiel von Seneca, Marc Aurel und Augustinus. SS 2013.
- Franziska Nieberle: Tyrann oder Retter des Vaterlandes? Cicero und die Catilinarische Verschwörung in dessen Selbsteinschätzung und der Bewertung anderer antiker Autoren. BA- und Zulassungsarbeit. SS 2014.
- Katharina Oberhuber: Die antike Bäderkultur im Spiegel lateinischer Autoren. BA- und Zulassungsarbeit. SS 2014.
- Belinda Steinmetz: Philosophische Elemente in den Episteln des Horaz. BA- und Zulassungsarbeit. SS 2014.
- Laura Weglehner: Die Figur der lena in der römischen Literatur. Die Darstellungs- und Verwendungsweise der Figur der lena im Spiegel der römischen Komödie, der römischen Liebeselegie und der Epigramme des Martial – Konformität oder Individualität? BA- und Zulassungsarbeit. SS 2014.
- Frederik Wagenknecht: Die Bedeutung von libertas im Œuvre des Tacitus. BA- und Zulassungsarbeit. SS 2015.
- Nico Raab: Die Modellierung des Augustus im Werk des Horaz. BA- und Zulasungsarbeit. SS 2015.
- Stephanie Forster: Das Verhältnis zwischen Leben und Philosophie bei Seneca. BA- und Zulasungsarbeit. WS 2015/16.
- Veronika Reisacher: Cicero als Philosoph im Spiegel seines Briefoevres. BA- und Zulassungsarbeit. SS 2016
- Denis Alexander Will: Der Germanendiskurs in der römischen Literatur des 1. Jahrhunderts n. Chr. am Beispiel der Historia Romana des Velleius Paterculus und der Germania des Tacitus. BA- und Zulassungsarbeit. SS 2016.
- Hannah Elisabeth Mendl: Schülerzentrierung im Lateinunterricht. Konzeption, Möglichkeiten und Grenzen anhand eines Praxisversuchs. BA- und Zulassungsarbeit. WS 2016/17.
- Matthias Paun: Horazens Selbstdarstellung in seinen Epistulae als Versuch des Image-Managements. SS 2017.
- Laura Katharina Ickinger: Der Petrarkismus und seine Rezeption in frühneuzeitlicher lateinischer und
englischer Literatur. Ein Vergleich zwischen Cristoforo Landino und William Shakespeare. BA- und Zulassungsarbeit. SS 2018. - Markus Valentin Schinkel: ,Medea biformis‘ – Griechisch-römische Transformationen der Kolcherin in Euripides’ und Senecas Tragödien. Zulassungsarbeit. WS 2018/19.
- Samuel Renz: Das Konzept der ‚vita beata‘ in der Antike. WS 2019/20.
- Peter Schreiner: Die politischen Invektiven Catulls. WS 2019/20.
- Aaron Feuchtwanger: Neulateinische Pindar-Rezeption in der italienischen Renaissance: die Carmina Francesco Filelfos. SS 2020.
- Jan David Scheidig: Der Konversationsdialog bei Cicero. Untersuchung der gattungsspezifischen Möglichkeiten von De oratore. SS 2021.
M.A. - Arbeiten / Magisterarbeiten
- Johannes Sedlmeyr: Cicero und die politische Philosophie am Ende der Republik. Magisterarbeit. Universität Augsburg. Sommersemester 2010 (Zweitgutachten).
- Janina J. Sieber: Heroisches Sterben bei Sophokles. Die Todessehnsucht der tragischen Heldinnen (Sommersemester 2013). Masterarbeit im Rahmen des Masterstudiengangs "Aisthesis. Historische Kunst- und Literaturdiskurse" im Rahmen des Elite-Netzwerks Bayern.
- Raliza Danielova Ratcheva: Otium und Eros am Hof von Mantua. Correggios Gemäldefolge zu den Liebesabenteuern Jupiters (1528-1532). Sommersemester 2013. Masterarbeit im Rahmen des Elite-Masterstudiengangs „Aisthesis. Historische Kunst- und Literaturdiskurse“; Zweitbetreuung.
- Hannah Elisabeth Mendl: Jesus als epischer Held? Ein Vergleich zwischen Vergils Aeneas und Iuvencus’ Jesus anhand einer narratologischen Untersuchung ausgewählter Szenen. SS 2018.
- Denis Alexander Will: "proximique sunt Germanis, qui trans Rhenum incolunt" – Zur Konzeption Germaniens und der Ethnographie seiner Bewohner in der antiken Literatur vom 1. Jh. v. Chr. bis zum 1. Jh. n. Chr.“ WS 2019/20.
- Christian Müller: Neue Perspektiven für den Vergleich von Prop. 4,3 und Ov. epist. 13. SS 2020.
- Bastian Jürgen Wagner: "At si viveret nobiscum eadem loqueretur." Rezeption und Funktionalisierung des ciceronianischen apte loqui im humanistischen Diskurs zwischen klassischer Latinität und Volkssprachen (Erasmus – Bembo – Dolet). SS 2020.
Dissertationsprojekte
Laufende Dissertationsprojekte
Melchior Klassen
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Arbeitstitel des Dissertationsprojekts: Selbstdarstellung und Antikenrezeption in den Briefen des Ambrosius von Mailand.
Sabine Retsch M.A.
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Arbeitstitel des Dissertationsprojekts: Cicero und sein Bruder Quintus: Studien zur Briefsammlung 'Ad Quintum fratrem' und zu weiteren ausgewählten Schriften Ciceros.
Bastian Jürgen Wagner M. A.
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Arbeitstitel des Dissertationsprojekts: "Ista Erasmi loquacitate nihil nobis opus erat." Der Dialogus De Imitatione Ciceroniana Étienne Dolets (1535) im Spannungsfeld humanistischer Selbstdarstellung und frühneuzeitlicher Abgrenzungspolitik.
Adrian Weiß M. Ed.
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Arbeitstitel des Dissertiationsprojekts: Studien zu den Epistulae ex Ponto Ovids - Wege zu einer Neuinterpretation
Abgeschlossene Dissertationen
Stefan Dirigl
John Fishers Auseinandersetzung mit Martin Luthers Kritik an der Willensfreiheit - Kultur- und theologiegeschichtliche Studien zum 36. Artikel der Assertionis Lutheranae Confutatio mit Edition, Übersetzung und ausführlichem Kommentar, Münster 2021 (= Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 176).
Dr. Johanna Schenk
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Traditionsbezug und Transformation. Die Briefe des Avitus von Vienne als Inszenierungen eines spätantiken Bischofs, Stuttgart 2021 (= Roma Aeterna 10).
Chiara Marie Schürch
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Kulturgeschichtliche Analyse von Ambrosius’ ethischem Traktat De officiis ministrorum. (2021, Publikation in Vorbereitung)
Dr. Johannes Sedlmeyr
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Die Figurenkonzeption in den Dialogen Ciceros. Zwischen Vergangenheitskonstruktion und Gegenwartskommunikation, Heidelberg 2021 (= Philosophia Romana 2).
Habilitationen
Laufende Habilitationsprojekte
Dr. Raphael Schwitter
Antiquare und ihr Archiv. Zur Methodik und Darstellungspragmatik kulturanthropologischer Vergangenheitskonstitution in Rom (2. Jh. v. Chr. – 6. Jh. n. Chr.)
Abgeschlossene Habilitationen
PD Dr. Gregor Bitto
Vergimus in senium. Statius’ Achilleis als Alterswerk, Habilitationsschrift, Universität Eichstätt-Ingolstadt 2015 (Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2016. - 384 S. - Hypomnemata; 202)
PD Dr. Anna Ginestí Rosell
Dialogpoetik der Quaestiones convivales von Plutarch. (2020, Publikation in Vorbereitung)