Schriftenverzeichnis 1999ff.
1999
De virtute morali. Plutarchs Scheingefecht gegen die stoische Lehre von der Seele. In: Aurelio Pérez Jiménez, José García López, Rosa Ma Aguliar, Plutarco, Platón y Aristoteles. Actas del V congreso internacional de la I. P. S., Madrid 1999, 79-94.
Οὐ ψέγεται τὸ πίνειν. Wie Plutarch den übermäßigen Weingenuß beurteilte. In: J. G. Montes Cala, M. Sánchez Ortiz de Landaluce, R. J. Gallé Cejudo, Plutarco, Dioniso y el vino. Actas del VI simposio español sobre Plutarco, Madrid 1999, 277-290.
2000
Rhetorische und philosophische Mittel der Seelenheilung. Ein Vergleich zwischen Ciceros Tusculaner Disputationen und Plutarchs Seelenheilungsschriften. In: L. Van der Stockt, Rhetorical Theory and Praxis in Plutarch. Acta of the IVth international congress of the International Plutarch Society, Louvain / Namur 2000, 251-266.
2001
Die Wirtschaftlichkeit des Nichts. In: Schopenhauer-Jahrbuch 82, 2001, 65-82.
Juridical and Non-Juridical Eschatologies - and Mysteries. In: Aurelio Pérez Jiménez, Francesc Casadesús Bordoy, Estudios sobre Plutarco: Misticismo y religiones mistericas en la obra de Plutarco, Málaga 2001, 131-142.
2003
Nietzsches Antike - Nietzsches Christentum. Studia Tartuensia, vol. 4, 2003. Online im Internet: URL: http://sht.ut.ee/index.php/sht/article/view/4.B.2
2004
How to Present a Statesman? In: Lukas De Blois, Jeroen Bons, Ton Kessels, Dirk M. Schenkeveld, The Statesman in Plutarch’s Works, vol. I, Leiden / Boston 2004, 67-86.
2005
Goethe Reading Plutarch. In: Montserrat Jufresa, Francesca Mestre, Pilar Gomez, Pau Gilabert, Plutarc a la seva epoca: Paideia i societat. Actas del VIII Simposio Internacional de la sociedad española de Plutarquistas, Barcelona 2005, 747-760.
Eugenies Einsicht. Ein griechischer Dramenschluss bei Goethe. Studia Tartuensia, vol. 5 (2004).Online im Internet: URL: http://sht.ut.ee/index.php/sht/article/view/5.B.1
Abschnitt „Bearbeitungen und Übersetzungen“. In: Matthias Luserke-Jaqui, Schiller-Handbuch, Stuttgart-Weimar 2005, 22011, 529-536.
Plutarch und das Leben der Heiligen. In: Aurelio Pérez Jiménez, Frances Titchener, Valori letterari delle opere di Pluarco. Studi offerti al Professore Italo Gallo, Málaga – Logan 2005, 225-242.
Schillers Projekt eines „Deutschen Plutarch“. Dokumente und Kommentar. In: Aurelio Pérez Jiménen, Frances Titchener, Historical and Biographical Values of Plutarch’s Works. Studies devoted to Professor Philip A. Stadter, Málaga – Utah 2005, 267-282.
2005 / 2006
Malim, Asteriskus und Fragezeichen. Einige Worte zur Verteidigung und zum Lobe von Gregorios N. Bernardakis. In: Ploutarchos, n. s. Scholarly Jounal of the International Plutarch Society 3, 2005/2006, 103-126.
2006
Schopenhauer als Eudaimonologe. In: Schopenhauer-Jahrbuch 87, 2006, 77-90.
Die Herkunft des Dionysos. In: Marta Kopij, Wojciech Kunicki, Nietzsche und Schopenhauer - Rezeptionsphänomene der Wendezeiten, Leipzig 2006, 237-246.
Sei gut zu dir selbst: Glaube, was du lieber glaubst. Vom palliativen Umgang mit der Angst in der Antike. In: Carmen Kaminsky, Oliver Hallich, Verantwortung für die Zukunft. Zum 60. Geburtstag von Dieter Birnbacher, Berlin 2006, 313-329.
Giacomo Leopardi, Die Fortsetzung des Froschmäusekriegs. Italienisch/Deutsch. Übersetzt von Heinz Gerd Ingenkamp, Einführung und Kommentar von Karl-Hans Brungs, Würzburg 2006.
2008
Moralia in the Lives: The Charge of Rashness in Pelopidas / Marcellus. In: Anastasios G. Nikolaidis, The Unity of Plutarch’s Work, Berlin / New York 2008, 263-276.
Gnade und Gesellschaft. Soziologisches zu Schopenhauers Ethik. In: Matthias Koßler, Winfried H. Müller-Seyfarth, Thomas Regehly, Politik und Gesellschaft im Umkreis Arthur Schopenhauers, Würzburg 2008.
2008-2017
Plutarchi Chaeronensis Moralia, recognovit Gregorius N. Bernardakis. Editionem maiorem curaverunt Panagiotes D. Bernardakis, Henricus Gerardus Ingenkamp. Vol. I Athenis MMVIII, vol. II Athenis 2009, vol. III Athenis MMX, vol. IV AthenisMMXI, vol. V Athenis MMXIII, vol. VI Athenis MMXVII.
2009
Selbstzerstörung und fatidiker Traum. Wilkie Collins’ Armadale im Horizont Schopenhauers. In: Schopenhauer-Jahrbuch 90, 2009, 191-197.
Vom letzten Atemzug zum Leben der Welt. Eine semantische Untersuchung zum vorplatonischen Gebrauch von ψυχή. Orbis 2008-2009, 1-30.
2010
Eudaimonologie. In: Michael Fleiter, Die Wahrheit ist nackt am schönsten – Arthur Schopenhauers philosophische Provokation, Frankfurt a. M. 2010. S. 191-197.
De E apud Delphos 1893 und 1894: Ein Disput um den besten Text. In: Luc Van der Stockt, Frances Titchener, Heinz Gerd Ingenkamp, Aurelio Pérez Jiménez, Gods, Daimones, Rituals, Myths and History of Religions in Plutarch’s Works, Studies devoted to Professor Frederick E. Brenk, Universidad de Málaga / Utah State University 2010. S. 265-281.
Frederick E. Brenk, ib. 15-22.
2011
Plutarchs Schrift gegen das Borgen (Περὶ τοῦ μὴ δεῖν δανείζεσθαι): Adressaten. Lehrziele und Genos. In: Geert Roskam and Luc Van der Stockt, Virtues for the People. Aspects of Plutarchan Ethics, Leuven 2011, 223-236.
2012
Nicht-Sein oder Nicht-So-Sein? Eudaimonologie und Eschatologie bei Schopenhauer. In: Schopenhauer-Jahrbuch 93, 2012, 31-41.
Πλούταρχος συμφιλοτιμούμενος. In: G. Roskam, M. De Pourcq, L. Van der Stockt, The Lash of Ambition. Plutarch, Imperial Greek Literature and the Dynamics of Philotimia, Louvain-Namur-Paris-Walpole, MA 2012,19-29.
2013
Giacomo Leopardi, Vermischte Gedichte – Poesie Varie. Italienisch/Deutsch. Übersetzt von Heinz Gerd Ingenkamp, kommentiert von Karl-Hans Brungs und Heinz Gerd Ingenkamp, Würzburg 2013.
Der postchristliche Charme der Parerga. In: Schopenhauer-Jahrbuch 94, 2013, 185-201.
2014
Art. Aphorismen / Art. Platon. In: Daniel Schubbe / Matthias Koßler, Schopenhauer-Handbuch, Stuttgart – Weimar 2014, 22018, 142-145 (2 136-40) / 193-196 (2 192-195).
Karl May. Ein kurzes Wort zu seinem Jahr. In: Schopenhauer-Jahrbuch 96, 2014, 167-171.
2016
Goethe und Schopenhauer zu Moral und Ethik. In: Daniel Schubbe, Søren R. Fauth, Schopenhauer und Goethe, Hamburg 2016, 409-436.
De Plutarchi Malignitate. In: Jan Opsomer, Geert Roskam, Frances B. Titchener, A Versatile Gentleman. Consistency in Plutarch’s Writing, Leuven 2016, 229-242.
2017
Punktuelles Präsens und statisches Sein. Eine Entdeckung und ihre Folgen. Würzburg 2017.
Art. Oikos. In: Ludger Kühnhardt, Tilman Mayer, Bonner Enzyklopädie der Globalität, Wiesbaden 2017, 1437-1445.
Von dem, was Einer ist. Die systematische Stellung der „Aphorismen zur Lebensweisheit“ in Schopenhauers Werk. Zum Gedenken an Georg Küpper. In: Schopenhauer-Jahrbuch 98, 2017, 13-26.
2018
Drei Solas und ein Wille. Überlegungen zu einer reformierten Willensethik. In: Schopenhauer-Jahrbuch 99, 2018, 61-78.
2019
Metaprinzip Techne. Der Weg des Aristotelischen Denkens und die zweite Entdeckung des Parmenides. Würzburg 2019.
2020
Bernardakis, Demetrios N.; Ingenkamp, Heinz Gerd: Merope : Ein übersehenes Meisterwerk ; In deutsche Verse übertragen und mit einer Einleitung versehen von Heinz Gerd Ingenkamp. Bonn 2020.
Online-Ausgabe in bonndoc: http://hdl.handle.net/20.500.11811/1577
Das Ziel: Die Sache (τὸ πρᾶγμα) : Aristoteles im Rahmen der antiken Philosophie. Bonn 2020.
Online-Ausgabe in bonndoc: http://hdl.handle.net/20.500.11811/8427
2021
Giovanni Boccaccio, Teseida delle nozze d’Emilia (Thesëis zur Vermählung Emilias). In deutsche Verse übertragen und mit Anmerkungen versehen von Heinz Gerd Ingenkamp. Bonn 2021.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://hdl.handle.net/20.500.11811/9202
Schopenhauer und das Leitbild „Gegenwart“. In: Schopenhauer-Jahrbuch 102, 2021, 45-66.
(Rezensionen:
Rainer Hirsch-Luipold, Plutarchs Denken in Bildern. Studien zur linguistischen, philosophischen und religiösen Funktion des Bildhaften, Tübingen 2002. In: Gnomon 76, 2004, 202-205. - Herwig Görgemanns / Barbara Feichtinger / Fritz Graf / Werner Jeanrond / Jan Opsomer: Plutarch, Dialog über die Liebe – Amatorius, Tübingen 2006. In: Göttingische gelehrte Anzeigen 258, 2006, S. 182-193. - Frederick E. Brenk, With Unperfumed Voice. Studies in Plutarch, in Greek Literature, Religion and Philosophy, and in the New Testament Background, Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 21, Stuttgart 2007. In: Ploutarchos, n. s. 2008/2009, 137-140. – Andrew Lintott, Plutarch: Demosthenes and Cicero, Oxford 2013. In: Gymnasium 121, 2014, 310ff.)