Philologica
(außer "Plutarch")
PLATON:
- Laches, Nikias und platonische Lehre. Rheinisches Museum 110, 1967, S. 243-247
- Untersuchungen zu den pseudoplatonischen Definitionen. Klassisch-philologische Studien, Band 34, Wiesbaden 1967
- Siehe diese Seite unten, unter Seele, nr. 1
- Siehe unter Schopenhauer, nr. 3 (Gestalt als Gestaltung. Zum Fragenkreis "Schopenhauer und der Platonismus")
- Siehe unter Schopenhauer, nr. 8 (Der Platonismus in Schopenhauers Erkenntnislehre und Metaphysik)
ARISTOTELES:
- Die Seele nach Aristoteles, EN I 13. Philologus 1968, S. 126-129
- Introspektion in naturwissenschaftlicher Psychologie. Zu Aristoteles, de anima III 5 und Verwandtem. Rheinisches Museum 120, 1977, S. 30-44
- Das Fundament stochastischen Verhaltens nach Aristoteles, EN VI 3. Rheinisches Museum 123, 1980, S. 41-50
- Erkenntniserwerb durch stochazesthai bei Aristoteles. Hermes 109, 1981, S. 172-178
- Naturwissenschaftliches in introspektiver Psychologie. Das Aufdaemmern des Persoenlichkeitsbegriffs bei Aristoteles. Proceedings of the World Congress on Aristotle, Band III, Athen 1982, S. 258-261
SEELE:
- Inneres Selbst und Lebenstraeger. Zur Einheit des psyche-Begriffs. Rheinisches Museum 118, 1975, S. 48-61
- Vom letzten Atemzug zum Leben der Welt. Eine semantische Untersuchung zum vorplatonischen Seelenbegriff. Vortrag Nov. 1999 Vrije Universiteit Amsterdam und Dez. 1999 Katholieke Universiteit Leuven. Im Druck ("Orbis")
- Siehe diese Seite oben, unter Aristoteles, nr. 2
- Siehe diese Seite oben, unter Aristoteles, nr. 5
- Siehe unter Plutarch, nr. 9 (Plutarchs Scheingefecht gegen die stoische Lehre von der Seele)
- "Seelenheilung" siehe unter Plutarch, nr. 1 und nr. 10
PHILOSOPHICA (ausser "Platon", "Aristoteles", "Seele"):
- To hama? Zu einem Papyrus mit Fragen und Antworten. Rheinisches Museum 112, 1969, S. 48-53
- Zur stoischen Lehre vom Sehen. Rheinisches Museum 114,1971, S. 240-246
- Die Philosophie begann in Ephesos in: 3000 Jahre griechische Kultur, hg. von Erich Trapp, St. Augustin 1997, S. 9-37
- Siehe unter Schopenhauer, nr. 2 (Voluntarismus in der frühen griechischen Philosophie?)
MEDIZIN:
- Das stochasasthai des Arztes (VM, 9). Actes du VI Colloque hippocratique, Genf 1983, S. 257-262
- Der Charakter medizinischer Axiome nach den Epidemien in: Die hippokratischen Epidemien, hg. von G. Baader und R. Winau, Sudhoffs Archiv Beiheft 27, Stuttgart 1989, S. 29-37
VERSCHIEDENES:
- 1. Siehe diese Seite unten, unter Christentum, nr. 1 ("Geschwaetzigkeit" in der Antike)
- 2. Siehe unter Schopenhauer, nr. 4 ( Fruehe griechische Adelsdichtung)
- 3. Siehe unter Schopenhauer, nr. 6 ("Hoeflichkeit" in der Antike)
APULEIUS:
Thelyphron. Zu Apuleius, Metamorphosen II 20 ff. Rheinisches Museum 115, 1972, S 337-342
CHRISTENTUM:
- 1. [Artikel] Geschwätzigkeit in: Reallexikon fuer Antike und Christentum 1978, Sp. 829-837
- 2. Siehe unter Schopenhauer, nr. 6 ("Hoeflichkeit" im antiken Christentum)
- 3. Siehe unter Nietzsche, nr. 4 (Nietzsches Stellung zum Christentum)
CICERO:
Siehe unter Plutarch, nr. 10 (Seelenheilung in den Tuskulanen)
DEMOSTHENES:
Die Stellung des Demosthenes zu Theben in der Megalopolitenrede. Hermes 100, 1972, S. 195-205
EURIPIDES:
- 1. Zwei Studien zum Handeln euripideischer Gestalten. [Zu "Ion" und "Helena"]. Wiener Studien 1971, S. 74-90
- 2. Siehe unter Schiller, nr. 1 und nr.3 (Schillers Euripidesuebersetzungen)
HOMER:
Ein Text namens Homer und der Anfang der europaeischen Geistesgeschichte in: Das Mittelmeer - die Wiege der europaeischen Kultur, hg. von Klaus Rosen, Bonn 1998, S. 46-70
LUKIAN:
Siehe unter Plutarch, nr. 2 (Lukians Stellung zur Gottheit)
VERGIL:
Siehe unter Schiller, nr. 1 und nr. 2 (Schillers Vergiluebersetzungen)
Klicken Sie auf index, um zur Hauptseite "Heinz Gerd Ingenkamp" zurückzukommen