Sie sind hier: Startseite Personen Hillert

Rita Hillert

Abgeordnete Lehrkraft für Fachdidaktik Latein/Griechisch

Hillert - PorträtKontakt

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Institut für Klassische und Romanische Philologie
- Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie -
Am Hof 1 e
D-53113 Bonn
Zimmer 3.088
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]

 

Sprechstunde im WiSe: Nach Vereinbarung per Mail!

Zur Person

Persönliche Daten

geboren 22.04.1963 in Köln, wohnhaft in Bonn, verheiratet mit Prof. Dr. W. Hillert, zwei Kinder

Beruflicher Werdegang

1982 Abitur in den Fächern Deutsch, Mathematik, Französisch, Philosophie
1982 – 1983 Studium der Französischen Sprache an der Université des Langues et Lettres de Grenoble, Frankreich
1983 - 1989 Studium der Klassischen Philologie, Latein, und der Romanistik, Französisch an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
09/1984 Studium der Italienischen Sprache am Centro Lorenzo di Medici, Florenz
1985 – 1986 Studium der Lettres modernes an der Université de Toulouse-Le-Mirail, Frankreich
09/1987 Wirtschaftsfranzösisch am Institut Français Bonn/Chambre de Commerce et d’Industrie de Paris
1989 Abschluss des Ersten Staatsexamens
1990 – 1992 ReferendariatSekundarstufe I/II Latein und Französisch am Studienseminar Siegburg und Albert-Einstein-Gymnasium, St. Augustin-Niederpleis
1992 Abschluss des Zweiten Staatsexamens für das Lehramt der Sekundarstufe I/II
2017 – 2019 Studium Deutsch als Zweitsprache für Lehrkräfte in Seiteneinsteigerklassen im Bereich Sek. I/II an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
seit 2019/20 Promovendin des Trinationalen Graduiertenkollegs Gründungsmythen Europas in Literatur, Kunst und Musik der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Weite berufliche Qualifikationen

2014 Aufbaumodul „Qualifizierung für Studien- und BerufswahlkoordinatorInnen
2011 – 2012 Start-Up Einführung in Leitungshandeln
2010 + 2009 Qualifizierung für Lehrerräte
2008 Ausbildung für das Programm Lions-Quest „Erwachsen werden“
2005 Ausbildung zur Schulmediatorin/Ausbilderin

Berufstätigkeit

seit 02/2019 Abgeordnete Lehrkraft für Fachdidaktik Latein an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
seit 2001 Studienrätin, seit 2009 Oberstudienrätin für die Fächer Französisch und Latein am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, Bonn
1997 – 2001 Lehrerin zur Anstellung/Studienrätin für die Fächer Französisch und Latein am Gottfried-Herder-Gymnasium, Köln-Buchheim
1992 – 1997 Selbstständige Tätigkeit als Familienmanagerin und Erzieherin
1987 – 1989 Fremdsprachensekretärin bei einem Consultingunternehmen

Universitäre Lehre

WiSe  MA Fachdidaktik 1,1 Sprache (mit Klausur) im jährlichen Turnus 
WiSe  MA Fachdidaktik 1,1 Literatur (mit Klausur) im jährlichen Turnus 
WiSe  MA Didaktik der Mehrsprachigkeit in Kooperation (mit Klausur) im jährlichen Turnus 
WiSe  MA Begleitseminar im Praxissemester (mit Hausarbeit zum Studienprojekt) 
WiSe  AG Workshop Fachdidaktiken in Kooperation mit dem BZL und Zfsl im jährlichen Turnus
SoSe BA Fachdidaktik (mit Hausarbeit) im jährlichen Turnus
SoSe MA Vorbereitungsseminar im Praxissemester im jährlichen Turnus

Betreute Masterarbeiten

Die Tabula Peutingeriana – Konzeption eines fachübergreifenden Schulprojekts (2019); Zweitgutachterin (Fächer M/L)

Relevanz und Nutzen von Übersetzungsmethoden in der Lehrbuchphase des Lateinunterrichts (2019); Erstgutachterin (Fach L)
Einsatz früher didaktisierter Lektüre in der Lehrbuchphase des Lateinunterrichtes - Analyse zu Chancen und Problemen auf Basis einer empirischen Untersuchung(2020); Erstgutachterin (Fach L)
Die griechisch-römische Antike als gemeinsame Grundlage europäischer Kultur - Eine Untersuchung zum Europabild in einem Lateinlehrwerk(2020); Erstgutachterin (Fach L)
Wie muss Lateinunterricht gestaltet sein, um positive Effekte auf das Beherrschen der deutschen Sprache zu ermöglichen? (2021); Zweitgutachterin (Fach BiWi/L)
Rezeption des antiken Erbes in den Naturwissenschaften. Analyse der Einsatzmöglichkeiten lateinischer Texte zur kopernikanischen/ heliozentrischen Wende im Lateinunterricht (2021); Erstgutachterin (Fach L)
Poetry Slam im Lateinunterricht? Chancen und Grenzen kreativen produktorientierten Schreibens (auch) in der Altphilologie (2020); Zweitgutachterin (Fach D/L)
Salvete et au revoir: Die Förderung der individuellen Mehrsprachigkeit im Latein- und Französischunterricht. Analyse der Mehrsprachigkeitsangebote eines Latein- und Französischlehrwerks mit anschließender Konzeption optimierter Mehrsprachigkeitsaufgaben (2021);Erstgutachterin (Fach L/F)

Schulische Aktivitäten

Koordination und Leitung

2016 – 2017 Koordination der Mittelstufe
2014 – 2016 Klassenleitung
2013 – 2019 Koordination der Studien- und Berufsorientierung und KAoA
2011 – 2018 Konzept und Erstellung des EMA-Planers (Schülerplaner)
2011 – 2014 Lehrerratsvorsitzende
2010 – 2018 Koordination/Durchführung: schulinternes Feedback zur Qualitätsanalyse
2009 – 2012 Koordination/Betreuung der studentischen Praktika
2009 – 2011 Stellvertretende Lehrerratsvorsitzende
2009 Entwicklung und Umsetzung des Fachraumprinzips
1998 – 2016 Fachschaftsvorsitzende
1998 – 2009 Klassenleitung

Exkursionen und Fahrten

2004 – 2017 Jährlicher Schüleraustausch Rom – Bonn
2018 Schüleraustausch Vedène – Bonn
2015 Schüleraustausch Barentin
2010 Schüleraustausch Le Muret
2002 Schüleraustausch Angers
1997/98 Schüleraustausch Laon - Köln
2012 Studienfahrten der Q1 nach Paris (auch 2014, 2015)
2001 Latinumsfahrt nach Tunesien, GK 12
1998 Studienfahrt nach Metz, Klasse 6
2010 Stufensegelfahrten auf dem Ijsselmeer, Klassen 9 (auch 2011, 2017)

Erstellung von Dokumentarfilmen

2014 Wie geht das so auf dem Aremberg - Eine Einführung in unser Schullandheim
2005 – 2018 Dokumentationsfilme zum Romaustausch
2003 Ludi Romani, Dokumentarfilm römische Spiele, Kl. 6
2000 Mon lycée, französischer Dokumentarfilm, Kl. 7, F5

Schulische Projekte

2017 Sprachenwettbewerb: Team Latein, Kl. 8 und 9 (mit Preis)
2016 Sprachenwettbewerb: Team Latein, Kl. 7 und 8 (mit Preisen)
2010 + 2015 Koordination und Betreuung des Voltaire-Austauschs
2014 Jubiläumskonzert: 10-jähriges Bestehen des Rom-Austauschs
2014 Dux Romae - Romführer der Klasse 7bc
2013 Wettbewerb zum Dt.-Frz. Vertrag, Stufe Q2/13 (F neu)
2013 Guide de l’EMA, Französischer EMA-Führer, Q2/13
2010 Europa macht Schule Studentenprojekt: „Wie römisch sind die Italiener heute“, Kl. 11, mit einer italienischen Studentin
2009 Filmwettbewerb „Voyage aux bouts de l’Europe“, Kl. 10, „L’Harmonisation Européenne“, Kl. 9
2009 Visite guidée de la ville de Bonn, Kl. 9
2008 Couleurs de France, Französischen Kulturabend
2006 Dux EMAe – Ein lateinscher Schulführer, L5 Kl. 7
2006 Certamen itineris EMAe, Schul-Rallye (lat.), L5, Kl. 7
2005 Salon du Livre, Buchprojekt Französisch, F diff 10
2005 Dux Musei, Museumsführer (lat.), Rheinisches Landesmuseum Bonn
2003 Lateinische Playmobil-Comics zur Texterarbeitung
2003 Fernsehtalkshow EMA-Reality-Show: Pyramus et Thisbe mit filmischen Rückblicke auf Ovids Tragödie innerhalb der Metamorphosen, Kl. 10
2002 Lateinisches Theaterstück Historia Nativitatis, Text und Aufführung, Kl. 5
2001 Lateinisches Theaterstück, Text und Aufführung, Kl. 7
ab 2000 mehrfach Vorbereitung und Prüfung zum Sprachzertifikat DELF
2000 Fotoroman nach Vergils Aeneis: Dido und Aeneas (Tunesien) GK 12
1999 L’Histoire de Noël, französische Theateraufführung mit Musik, Kl. 5

Veröffentlichungen und musikalische Aktivitäten

1997 – 2017 Aktives Mitglied im Kammerchor der Kreuzkirche Bonn, VOX BONA
2002 – 2017 Aktives Mitglied in der EMA-Bigband
2017 Asterix in Terris Inferioribus, lateinischer Band mit Vokabelanhang und Erläuterungen der Zitate und Anspielungen (ineditiert)
2016 – 2018 Saxophonistin der Lehrerband „Rotstiftmiljöh“
2015 Jubiläumsschrift „10 Jahre Romaustausch“
2014 Marie und die Hexe vom Aremberg (Jugendroman)
2013 + 2014 Zirkusprojektwoche mit Aufführung
2012 Marie und @Nero burning ROM (Jugendroman)
2010 – 2018 EMA Jahresberichte (ca. 240 Seiten).
2007 Festschrift zum 75-jährigen Bestehen des Schullandheims der Gymnasien EMA und FEG auf dem Aremberg
2006 Marie und das tunesische Mosaik (Jugendroman)
2006 Aktives Mitglied im EMA-Symphonieorchester (Querflöte)
2005 Marie und der geheimnisvolle Bettler von Saint-Sernin (Jugendroman)
1994 „L’Épave Antique de Mahdia“, in: Archéologia, 12/1994
1987 – 1997 Aktives Mitglied im Deutsch-Französischen Chor Bonn
1991 – 1992 Mitglied des Schulchors Aufführungen

Mitgliedschaften

  • Altphilologenverband
  • Freundeskreis Musik in der Kreuzkirche e. V., Bonn
  • Verein der Freunde und Ehemaligen des Friedrich-Ebert-Gymnasiums, Bonn Förderverein „Unser Melbbad“
  • UGB Universitätsgesellschaft Bonn
  • Studentischer Freundschaftskreis Bonn-Toulouse, 04/84 - 04/86
  • Deutscher Verein für Kunstwissenschaft e.V. (DVfK)

Sprachen

Französisch: ■■■■■■■■■■
Lateinisch: ■■■■■■■■■■
Italienisch: ■■■■■■■■□□
Englisch: ■■■■■■■□□□
Spanisch: ■■■■□□□□□□

Graecum

Artikelaktionen