Adrian Weiß, M. Ed.
Kontakt
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Institut für Klassische und Romanische Philologie
- Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie -
Am Hof 1 e
D-53113 Bonn
Zimmer 3.095
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Telefon: +49 228 735058
Sprechstunde im WiSe: nach Vereinbarung
Curriculum Vitae
- seit WiSe 2019/20: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Latinistik der Universität Bonn (Prof. Dr. Gernot Michael Müller)
- Sose 2019: Lehrauftrag am Arbeitsbereich für Klassische Philologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- WiSe 2017/18-SoSe 2019: Wissenschaftliche Hilfskraft der Geschäftsleitung des Instituts für Altertumswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Prof. Dr. Christine Walde)
- SoSe 2016-SoSe 2019: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Latinistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Prof. Dr. Christine Walde)
- WiSe 2012/13-WiSe 2018/19: B. Ed./M. Ed.-Studium Latein und Altgriechisch sowie Erweiterungsfach Ev. Theologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- 2012: Abitur am Rabanus-Maurus-Gymnasium Mainz
- geb. 1993 in Mainz
Forschungsschwerpunkte
- Ovid
- röm. Exil(literatur)
- antike Epistolographie
- Rezeption der Antike
- moderne Literaturtheorie und antike Texte
Promotionsprojekt:
Studien zu den Epistulae ex Ponto Ovids - Wege zu einer Neuinterpretation
Veröffentlichungen
Herausgeberschaften, Aufsätze und kleinere Arbeiten
- (zus. mit Matthias Heinemann) Roms Metamorphosen im Exil. Die Romae novae des exul bei Ovid und Lucan, in: thersites 11/2020, 117-150. (abrufbar unter: https://thersites-journal.de/index.php/thr/article/view/162/331)
- (zus. mit M. Elisabeth Schwab) Vorwort, in: Schwab, M. Elisabeth & Weiß, Adrian (Hg.), Metamorphosen 2.0. Bonn: Latinistik der Universität Bonn, 2020. (Online-Ausgabe in bonndoc: http://hdl.handle.net/20.500.11811/8776)
- (als Hg. zus. mit M. Elisabeth Schwab) Metamorphosen 2.0. Bonn: Latinistik der Universität Bonn, 2020. (Online-Ausgabe in bonndoc: http://hdl.handle.net/20.500.11811/8776)
- (als Hg. zus. mit Christine Walde und Simone Gerhards) Jahresbericht 2018, Institut für Altertumswissenschaften Mainz, Mainz 2019. (DOI: http://doi.org/10.5281/zenodo.2650962)
- (als Hg. zus. mit Christine Walde und Simone Gerhards) Jahresbericht 2017, Institut für Altertumswissenschaften Mainz, Mainz 2018. (URN: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:77-publ-582775)
- Die Frauen des Kaiserhofes - oder: Von der Emanzipation ins Exil (Abstract), in: Scrinium 2/2017, 41.
Vorträge
- Immer das Gleiche? Konstruktionen von antikem Alltag in Forschung, Film und Spiel (8. Kulturwissenschaftlicher Thementag "Alltag in Rom: Leben in der Hauptstadt des Imperiums", zus. mit Matthias Heinemann, JGU Mainz, 18.01.2020)
- Moderner Alltag vs. Antiker Alltag: Games und Antike (#explorer4anight. Auf den Spuren Alter Kulturen; zus. mit Matthias Heinemann, Museum für Antike Schifffahrt Mainz, 24.10.2019)
- Ars Poetica Exilii? The (New) Poetry of the Epistulae ex Ponto (Editing, Commenting, Interpreting: Multiform Approaches to Literary Texts. 6th International PhD-Seminar in Classical Philology, KU Eichstätt, 12.07.2019)
- Cur opus novum? Intratextuality as Key for Interpreting the Epistulae ex Ponto (Editing, Commenting, Interpreting: Multiform Approaches to Literary Texts. 5th International PhD-Seminar in Classical Philology, JGU Mainz, 06.07.2018)
- Totenkult im antiken Rom - mortuis an viventibus? (6. Kulturwissenschaftlicher Thementag "Ovids Fasti: Rom - Stadt der Götter", zus. mit Luisa Kuhn und Nina Zynda, JGU Mainz, 20.01.2018)
- Die Frauen des Kaiserhofes - oder: Von der Emanzipation ins Exil (5. Kulturwissenschaftlicher Thementag "Flucht, Exil und Migration im antiken Rom", JGU Mainz, 21.01.2017)
- Ankünfte fremder Herrscher in Rom - Vom unbeachteten Ereignis zum Staatsakt (4. Kulturwissenschaftlicher Thementag "Rom - Stadt der Spektakel", zus. mit Alexander Berndt und Florans Hazrati, JGU Mainz, 16.01.2016)
- Mark Anton und Kleopatra - Augustuspropaganda heute (stud. Vorlesung zur HBO-Serie: Rome, JGU Mainz, 14.01.2016)
- Vorenus und Pullo - von Caesars Bellum Gallicum zur Serie Rome (stud. Vorlesung zur HBO-Serie: Rome, JGU Mainz, 17.12.2015)
- Epistulae Helviae (Lectiones Latinae, zus. mit Kristin Breitsch, Clara Brügner und Marie-Luise Reinhard, JGU Mainz, 21.05.2015)
Lehrveranstaltungen
SoSe 20
- Seminar: Theorie und Praxis der Interpretation antiker Texte
- Übung: Theorie und Praxis der Interpretation antiker Texte
WiSe 20/21
Workshops und Tagungen
Neue Perspektiven auf einen alten Bekannten - Ein digitaler Ovid-Workshop (29. Januar 2021). Programm