Dr. M. Elisabeth Schwab
Kontakt
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Institut für Klassische und Romanische Philologie
- Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie -
Am Hof 1 e
D-53113 Bonn
Zimmer 3.095
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Sprechstunde im WiSe: nach Vereinbarung
Curriculum Vitae
- Seit 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Latinistik an der Universität Bonn
- 2018 bis 2019 Postdoktorandin des Graduiertenkollegs „Dynamiken der Konventionalität, 400-1550“ an der Universität zu Köln
- 2016 bis 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Graduiertenkolleg „Expertenkulturen des 12. bis 18. Jahrhunderts“ an der Georg-August-Universität Göttingen
- 2013 bis 2014 Wissenschaftliche Hilfskraft and der Universität Trier, Romanistik
- Apr. 2018: Promotion zum Dr. Phil. in der Lateinischen Philologie des Mittelalters und der Neuzeit, Georg-August-Universität Göttingen (ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis 2019 des Unibundes Göttingen)
- 2014 bis 2016 Staatsexamina in den Fächern: Latein, Italienisch, Griechisch, Kunstwissenschaft
- 2012 bis 2016 Aufbaustudium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, v.a. in Mittel- und Neulateinischer Philologie und Kunstwissenschaft
- 2007 bis 2012 Studium der Klassischen Philologie, Romanistik und Kunstgeschichte an der Universität Trier
- 2007 Abitur an der Kieler Gelehrtenschule
- Pontifical Institute in Toronto, CA (2019)
- Newberry Library in Chicago, IL (2016)
- History Department in Princeton, NJ (2016)
- Bibliotheca Hertziana in Rom, IT (2010)
Forschungsinteressen und -Schwerpunkte
- Antiquarianismus in der Frühen Neuzeit
- Darstellungen des Heiligen in der antiken lateinischen Literatur
- Literatur und Kultur der Italienischen Renaissance
- Bild-Text-Verhältnisse
- Rezeption lateinischer und griechischer antiker Texte im Quattrocento
Veröffentlichungen
Monographien
-
Antike begreifen. Antiquarische Texte und Praktiken in Rom von Francesco Petrarca bis Bartolomeo Marliano, Stuttgart: Hiersemann Verlag (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 22) 2019. (https://www.hiersemann.de/antike-begreifen-9783777219080)
Ausgezeichnet mit dem Promotionspreis des Unibundes Göttingen 2019
Übersetzungen
- Brief an die Kolosser, Übersetzung aus der Vulgata, zusammen mit Prof. Dr. A. Schwab, in: A. Beriger, W.-W. Ehlers, M. Fieger (Hgg.): Vulgata deutsch, Berlin: De Gruyter 2018, 916-929.
Aufsätze
- Erinnern und Vergessen in Poggio Bracciolinis Descriptio Urbis Romae, Übersetzung und Erläuterungen, in: W. Kühlmann [Hg.]: Prata Florida. Neue Studien anlässlich des dreißigjährigen Bestehens der Heidelberger "Sodalitas Neolatina" (1988-2018), Heidelberg: Mattes 2020, 43-70.
- Renaissance Rebuildings of Virgil’s Rome, in: P. Mack, J. North [Hgg.]: The Afterlife of Virgil. Bulletin of the Institute of Classical Studies, Suppl. 136 (2017), 17-30.
- The Rebirth of Venus. The Homeric Hymns to Aphrodite and Poliziano’s Stanze, in: A. Faulkner, A. Schwab, A. Vergados [Hgg.]: The reception of the Homeric Hymns, Oxford: Oxford University Press 2016, 301-323.
- Julius Caesar entdeckt Amerika, Die Britannienexkursionen im Bellum Gallicum und das Epistularium Vespuccianum, in: W. v. Koppenfels, H. Krasser, W. Kühlmann, u.a. [Hgg.]: Antike und Abendland, Bd. 61 (2015), 100-118.
- Bildbetrachtungen mit Angelo Poliziano, in: Th. Baier, T. Dänzer, F. Stürner [Hgg.]: Angelo Poliziano. Dichter und Gelehrter. Tübingen 2015, 99-118.
Rezensionen und kleinere Arbeiten
-
Rezension zu Sannicandro, Lisa: I personaggi femminili del Bellum Civile di Lucano. Die weiblichen Charaktere in Lucans „Bellum Civile“, Rahden 2010, in: Les Etudes Classiques 81 Nr. 3-4 (2013), 395-97.
- Tagungsbericht zusammen mit G. Wallmeyer und K. Flechsig: Grenzen der Expertise? Praktiken und Räume des Wissens. Abschlusssymposion des Graduiertenkollegs „Expertenkulturen des 12. bis 18. Jahrhunderts“, 26.10. – 28.10.2017 Göttingen, in: H-Soz-Kult, 24.02.2018 (www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7570).
Vorträge
- Sept. 2019 Buchvorstellung „Antike begreifen“ an der Fudan University, Shanghai (China)
- Sept. 2019: Gewöhnliche und heiligende Gewalt: Christliches und nicht-christliches Sterben im 3. Jahrhundert n.Chr., auf der Tagung: Religiöse (De-)Legitimationsansätze von Gewalt in der Antike, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Aug. 2019: The Suffering Body: Christian Martyrdom and the Conventionality of Death in the 3rd c. AD, auf der Oxford Patristics Conference im Panel: Apostel as Martyrs, Oxford (UK)
- Juli 2019: Fazio degli Uberti visits Rome, auf dem International Medieval Congress im Panel: Roman Classics and Latin Writing in 14th and 15th Century England and Italy, Leeds
- Mai 2019: Consuetudo bei den frühen Christen, in der Ringvorlesung des Graduiertenkollegs „Dynamiken der Konventionalität“ an der Universität zu Köln
- Mai 2019: Things Matter. Von Herodots ägyptischer Königsgeschichte zu Fortunio Licetis wiederentdeckte Lampen, Tandem-Vortrag mit A. Schwab auf der Großen Mommsen-Tagung, Freie Universität zu Berlin
-
März 2019: How to organize ancient Roman things. Antiquarian knowledge production and the Mirabilia Urbis Romae, auf dem meeting der Renaissance Society of America (RSA) im Panel: Filling In and Filling Out the Past: Supplements to the Classical Record, Toronto (Kanada)
-
Okt. 2018: Römischer Antiquarianismus im 15. Jahrhundert: Verbreitung und Grenzen, auf der Konferenz: Reichweiten. Dynamiken und Grenzen kultureller Transferprozesse in Europa, ca. 1400-1520, Göttinger Akademie der Wissenschaften
-
Okt. 2018: Wie wurde Jesus verhöhnt? Informationsverarbeitung und titulus crucis (Santa Croce in Gerusalemme, Rom 1492), auf dem (Post-)Doc-Workshop des Trierer Zentrums für Mediävistik: Informationsverarbeitung in der Stadt des 12. bis 16. Jahrhunderts, Bibliotheca Hertziana in Rom (IT)
-
Okt. 2018: Antiquarische Praktiken in der Hypnerotomachia Poliphili oder wie man die Venus-Insel Kythera richtig zeichnet, auf der trinationalen Tagung „gli vernacoli, proprii, et patrii uocabuli“ – Terminologia e fonti dell’Hypnerotomachia Poliphili (Venezia 1499), Villa Vigoni (IT)
-
Aug. 2018: Letters on Ancient Things: Antiquarian News by Francis Petrarch, Poggio Bracciolini, and Bartolomeo Fonzio, auf dem Treffen der International Association for NeoLatin Studies in Albacete (Spanien)
-
Nov. 2017: The Organisation of Antiquarian Knowledge in Early Latin Treatises on Rome, auf der Tagung: Artes Apodemicae and Early Modern Traveling Culture, 1400-1700, Universität Münster
-
Juni 2017: Giovanni Pascolis „Ewiges Licht“ im Hymnus in Romam (1911), auf dem 19. Neulateinischen Symposium NeoLatina: Pascoli Latinus, Universität Innsbruck (Österreich)
-
März 2017: Verschollene Körper der Antike – Überlegungen zu römischen Fundstücken und humanistischen Sehnsüchten, auf dem Symposion des Deutschen Mediaevistenverbandes e.V im Panel „Körpergeheimnisse. Geheime, sakrale, verschollene und unerforschte Körper im Hoch- und Spätmittelalter“, Bonn
-
März 2016: Pagan Popes and Christian Caesars. Humanist Descriptions of the Eternal City and Aeneid, 8. 306-369, auf dem meeting der Renaissance Society of America (RSA) im Panel: Humanists Reading the Ancients, Boston (MA)
-
Feb. 2016: On Alberti’s “Panorama of the City of Rome”: An Astronomer’s View? auf der Princeton/Harvard Graduate Conference, Harvard (MA)
-
Juli 2014: Bildbetrachtungen mit Angelo Poliziano, auf dem 16. Neulateinische Symposium NeoLatina: Angelo Poliziano. Dichter und Gelehrter, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
-
Juni 2014: Rebirth of Venus. The Homeric Hymns to Aphrodite in Poliziano’s Stanze, auf der Konferenz: The reception of the Homeric Hymns in classical and later times, Internationales Wissenschaftsforum in Heidelberg
-
Mai 2014: Renaissance Rebuildings of Virgil's Rome, auf der Konferenz: The Afterlife of Virgil, Warburg-Institute in London (UK)
Lehrveranstaltungen
WiSe 19/20
-
Einführung in die antike Historiographie, Übung, Universität Bonn
-
Lateinische Sprache I (Deutsch-Latein), Universität Bonn
SoSe 2018, WiSe 2018/19, SoSe 2019
-
Leitung des zweitaktigen Doktorandenkolloquiums des Graduiertenkollegs „Dynamiken der Konventionalität“, Universität zu Köln
WiSe 2017/18
-
Antikes und Antiquarisches in Texten aus Italien im Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit, Master-Seminar für Studierende der Italianistik und des Studiengangs Mittelalter und Frühe Neuzeit, Universität Göttingen
SoSe 2013
-
Lateinische Hymnendichtung von der Spätantike bis in die Renaissance, Seminar in der Klassischen Philologie zusammen mit L. Deitz, Universität Trier
Workshops und Tagungen
- Workshop zur Geschichte und Digitalisierung des Thesaurus Linguae Latinae am 25./26. Juni 2020 an der Universität Bonn (genauere Informationen folgen in Kürze)