Melchior Klassen
Kontakt
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Institut für Klassische und Romanische Philologie
- Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie -
Am Hof 1 e
D-53113 Bonn
Zimmer 3095
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Sprechstunde im SoSe 2022 via Zoom oder in Präsenz (Vereinbarung per Mail)
Lebenslauf
Dissertationsprojekt
Ambrosius (ca. 333-397) ist eine der großen Persönlichkeiten der Spätantike. Nachdem er es zunächst in der Provinzverwaltung bis zum Präfekten gebracht hatte, verfocht er seit 374 als Bischof der Residenzstadt Mailand die Interessen der Kirche gegenüber dem Kaiserhof und setzte sich Zeit seines Lebens für die Durchsetzung des Gottesverständnisses gemäß dem Bekenntnis von Nicäa ein. Er pflegte ein umfangreiches Netz sozialer Kontakte und hinterließ neben Traktaten, Exegesen und Hymnen ein Briefcorpus, das seine Zugehörigkeit zur Elite ebenso wie seine verschiedenen Wirkungsbereiche als Bischof demonstriert.
In der Forschung sind seine zahlreichen Schriften, aber eben auch sein Briefcorpus vor allem von theologischer und geschichtswissenschaftlicher Seite ausgewertet worden. In dieser Arbeit sollen die Briefe nun auf ihre kulturelle Funktion hin untersucht werden. Es wird gefragt werden, wie Ambrosius sich in den Spannungsfeldern seiner Zeit bewegt und sich als frommen Christen, als römischen Aristokraten, als Bischof und als Untertan des Kaisers selbst zu porträtieren und inszenieren vermag. Dabei wird schließlich auch der Frage nachgegangen werden, wie er sich in die epistolare Tradition einfügt, wo er an Vorbilder anknüpft und wo er eigene Akzente setzt, wie es ihm also gelingt, als Bischof typisch römische Briefe zu verfassen.
Digitale Lehre
Lehrveranstaltungen
SoSe 21
- Übung: Lateinische Sprache 1 (Dt.-Lat. Übersetzen für Anfänger)
- Lektüre Livius, Bücher 1-3
WiSe 21/22
- Übung Lateinische Sprache 2 (Dt.-Lat. Übersetzen für Anfänger mit Vorkenntnissen)
- Übung: Lateinische Sprache 1 (Dt.-Lat. Übersetzen für Anfänger)
WiSe 20/21
- Übung Lateinische Sprache 2 (Dt.-Lat. Übersetzen für Anfänger mit Vorkenntnissen)
SoSe 20
- Übung + Tutorium Lateinische Sprache 1 (Dt.-Lat. Übersetzen für Anfänger)
WiSe 19/20
- Tutorium Lateinische Sprache 1 (Dt.-Lat. Übersetzen für Anfänger)
- Lektüre Ciceros Philippische Reden 3, 4 und 14 (KU Eichstätt)
Vorträge
-
"Die Heilung der blutflüssigen Frau in der Vita Sancti Martini (Ven. Fort. Mart. 4, 251-271)" (4. Nachwuchsforum Latein, Potsdam 04.05.2013)
-
"Die Stadt der Aphrodite. Literarische und epigraphische Zeugnisse der Geschichte von Aphrodisias" (Exkursionsvortrag, Aphrodisias 25.03.2015)
-
"Auf den Spuren des Mithraskultes in Ostia" (Exkursionsvortrag, Ostia Antica 26.09.2017)
-
"Antikenrezeption im Film am Beispiel 'Jason und die Argonauten' (1963)" (Universitätsvortrag mit Johannes Sedlmyer, Eichstätt 28.05.2019)
-
Mitorganisation und fachwissenschaftliche Beratung einer Schulexkursion (Luise-von-Duesberg-Gymnasium Kempen) nach Rom und Ostia Antica (gemeinsam mit Stefan Lindner, 08.-10.06.2019)
-
"Die Briefsammlung des Ambrosius von Mailand" (Vortrag im Oberseminar, Bonn 13.01.2021)
-
"Imagines des Autors in der Briefsammlung des Ambrosius von Mailand" (Universitätsvortrag, Bonn 18.05.2021)
-
"Building an image through imagines. The letter collection of St. Ambrose of Milan.“ (Vortrag im Internationalen Doktorandenkolloquium, Bonn 16.07.2021)