• en
  • de
  • Übersicht
  • Barrierefreiheit
  • Seite bearbeiten
Logo: Universität Bonn Deutsch

Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

 
Erweiterte Suche…
Sections
  • Gräzistik
  • Mittel- und Neulatein

    Zur Einstiegsseite Mittel- und Neulatein

    Close

    Mittel- und Neulatein studieren

    Mitarbeiter

    Neulateinisches Jahrbuch

    Noctes Neolatinae

  • Latinistik
  • Personen

    Zur Einstiegsseite Personen

    Close

    • Professoren
    • Rätinnen im Hochschuldienst
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Abgeordnete Lehrkraft für Fachdidaktik
    • Lehrbeauftrage
    • Drittmittelbeschäftigte
    • Administration
    • Emeritierte Professoren und Professoren im Ruhestand
  • Studium
  • Bibliothek
  • Internationales
Sektionen
  • Gräzistik
  • Mittel- und Neulatein
    • Studium
    • Mitarbeiter
    • Neulateinisches Jahrbuch
      • Richtlinien. Guidelines
      • NeulatProjekte
      • Inhaltsverzeichnisse des Neulateinischen Jahrbuchs
      • Neulateinische Forschungsprojekte
      • Inhaltsverzeichnisse des Neulateinischen Jahrbuchs
      • Autoren
      • Liste der Autorinnen und Autoren (ab Bd. 20/2018)
      • Abstracts + Keywords der Aufsätze
    • Noctes Neolatinae
      • Band 20
      • Band 19
      • Band 18
      • Band 17
      • Band 16
      • Band 15
      • Band 14
      • Band 13
      • Band 12
      • Band 11
    • Projekte
    • Führungen und Exkursionen
    • Tagung: Der neulateinische Petrarkismus
  • Latinistik
    • Lectiones Bonnenses
  • Personen
    • Baumann
    • Gall
    • Hintzen
      • Kursmaterial
    • Ingenkamp
      • Philologica
      • Plutarch
      • Schopenhauer
      • Schiller
      • Leopardi
      • Nietzsche
      • Schriftenverzeichnis 1999ff.
    • Klassen
    • Laureys
    • Müller
      • Vita
      • Publikationen
      • Tagungen
      • Forschung und Projekte
      • Lehre
        • Betreute Studienabschluss- und akademische Qualifikationsarbeiten
    • Schmitz
      • Dateien
      • Lektürekanon Griechisch und Lektürehilfen
    • Simons
    • Schwitter
    • Stachon
    • Sticker
    • Trapp
    • Weiß
    • Winkler
    • Zwierlein
    • Hillert
    • Penelope Kolovou
    • Stumpf
    • Sedlmeyr
    • Wagner
    • Kunzendorf
    • Budey
    • Schuerch
  • Studium
    • Modulhandbücher
    • Lehrveranstaltungen
    • Veranstaltungsmaterialien
    • Prüfungen
    • Mentorat
    • Latinum
    • Stipendienausschreibungen
      • Stipendienausschreibungen
  • Bibliothek
  • Internationales
Navigation
  • Gräzistik
  • Mittel- und Neulatein
  • Latinistik
  • Personen
  • Studium
  • Bibliothek
  • Internationales
  • Aktuelles zum Corona-Virus
  • DFG-Projekt: Ciceros ‚Tusculanae disputationes‘ und sein Projekt einer römischen Philosophie
  • "Neue Perspektiven auf einen alten Bekannten - Ein digitaler Ovid-Workshop"
  • Lateinische Literatur des Barock - Internationale Tagung an der Universität Bonn; 7.-9. Juli 2022
  • Nachrichtenordner
 
Info
Sie sind hier: Startseite → Nachrichtenordner

Nachrichtenordner

Start des DFG-Projektes "Ciceros Tusculanae Disputationes und sein Projekt einer römischen Philosophie“
 
Vortragsankündigung: Prof. Christian Flow "Aus Bonner Sicht: Franz Bücheler und der Thesaurus Linguae Latinae"; 23.06.21 14 Uhr ct
 
Einladung: "Editare, Interpretare, Commentare. Approcci multiformi al testo letterario/Edieren, kommentieren, interpretieren. Die vielfältigen Zugänge zu literarischen Texten: Seventh Edition of the PhD International Conference"
 
Vortragsankündigung: Dr. Johann Ramminger "Digitale Zukunftsperspektiven des Thesaurus Linguae Latinae"; 14.07.21 14 Uhr ct
 
CCT- Ringvorlesung "'Die günstige Gelegenheit'. Praktiken, Medien und Semantiken der occasio in der Vormoderne"
 
Einladung zum 5. Arbeitsgespräch der Arbeitsgemeinschaft „Philosophie in Rom“ in der Gesellschaft für antike Philosophie e.V.
 
Einladung zur Öffentlichen Antrittsvorlesung von Dr. Raphael Schwitter; 19. Januar 2022, 13 Uhr c.t.
 
Neuerscheinung von: Gespräch und Erzählung. Strategien und Funktionen des Narrativen im Dialog (Palingenesia 133)
 
Erster Vortrag der "Lectiones Bonnenses": Prof. Dr. Anja Bettenworth (Köln), Der Kirchenvater Augustinus in der Literatur des modernen Maghreb; 16. Mai 2022, 14 Uhr s.t.
 
Artikelaktionen
  • Drucken
Copyright © Universität Bonn
  • Kontakt
  • Impressum